Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 219
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0225
Kurze Notizen.

219

V) Herr Bruno Schlegel, der unseren Lesern wohl
noch bekannte Verfasser der Artikel über Miss Fay in
Magdeburg,*) schreibt uns aus Kassel, d. d. 29. Januar er.
unter Anderem Folgendes: — „Interessant ist es ja jetzt
zu lesen, welchen Anlauf und Fortschritt der Spiritismus
in letzter Zeit genommen hat Wenn es so weiter geht,
wird Dr. du Prel Recht behalten, dass das Jahrhundert
nicht zu Ende geht ohne Anerkenntniss des Spiritismus.
Ich bin viel auf Reisen und komme nur Sonntags dazu,
meinen Schreibverpflichtungen an Bekannte und Freunde
nachzukommen, also auch Ihnen mal wieder ein Lebenszeichen
von mir zukommen zu lassen. Passt der nachfolgende
kleine Artikel vielleicht für die ,Psyeinsehen
Studien'? Vielleicht können Sie denselben unter Ihre
kurzen Notizen bringen. Leben Sie wohl und behalten
Sie mich in gutem Andenken, resp. lassen auch wieder
einmal, wenn Sie von Ihrer kostbaren Zeit einige Minuten
erübrigen können, etwas von sich hören." — Seine Mittheilung
lautet: — „Der jüdische Arzt und Schriftsteller
Max Nordau hat wieder ein Buch geschrieben, dieses Mal
aber ,Entartung< bei C. ßuncker, Berlin. Da derselbe
gegen so manche Ausschreitungen des Zeitgeistes energisch
ankämpft, so werden Viele dem Buche ihre Zustimmung
nicht versagen. Bedenken ruft sein Buch indess hervor
durch die mancherlei Uebertreibungen, namentlich in der
Schilderung des sogen.: ,Fin de siecle - Zustandest In
diesem Fin de siecle-Zustande findet Nordau nämlich das
Clesammtbild zweier bestimmter krankhafter Zustände: der
Degeneration oder Entartung und Hysterie. Was aber ist
Entartung ? Nach Nordau eine krankhafte Abweichung von
einem ursprünglichen Typus, jedes Empfinden, welches über
den Aichstrich des Psychiaters hinausgeht, und er spricht
diese Ueberzeugung namentlich im Kapitel über Mystizismus
aus. Nach Nordau ist alles krankhafte Entartung, Geniekultus
, Bismarckschwärmerei, Tolstoi's Entsagungsmoral,
Wagner -Drama und last not least ,die Mystik/ — Nach
Nordau ist die Erkenntniss in ihren Fundamenten gesichert
und nur noch auszubauen, mithin also die ,Mystik% die
derselben durch Träumereien vorgreifen will, ,Wahnsinn.4
Nach Nordau ist der Mensch nur ein Erkenntnissthier, aber
kein Empfindungs- and Phantasiewesen, welches in seinem
Empfinden aitd Vorstellen, und wenn die ganze Welt
erforscht wäre, doch noch unbefriedigt bleiben würde, da
alle Erkenntniss zu seiner Befriedigung nicht ausreicht

Siehe „Psych. Studien". XVIII. Jahrg. 1891 S. 152 ff.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0225