Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 232
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0238
232 Psychische Studien. XX. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1893.)

diese Ansicht nicht, wenn sie der Zufall mit solchen Leuten
zusammenführt; die Besonneneren werden dann mit ihnen
in einen Topf geworfen. Vergeblich ist es, solche Schwärmer
auf ihre Irrthümer aufmerksam zu machen; man wird dann
sofort als Abtrünniger gekennzeichnet, während man doch
nur ein Wahrheitssuchender ist, der nicht zu Gunsten
irgend einer Theorie, sondern um der Wahrheit selbst
willen forscht und eine Einwirkung der Geisterweit dann
erst annimmt, wenn alle anderen Erklärungen nicht mehr
ausreichen. —

Die Familie mag nun zwischen uns und diesem Herrn
wählen. Entscheidet sie sich für Letzteren, so sind unsere
Untersuchungen hiermit beendet, andernfalls werden wir
weiter beobachten und demnächst wieder berichten.

Berlin, den 1. April 1893.

JuL Stossmeister *) Max Hahn, Schwedterstr. 224,
Rendant Sekretär
der Vereinigung „Sphinx".

Parallelfälle zu dem von meiner seligen Mutter in
Jarischau1844 gesehenen nächtlichen Schreckgespenst

oder Leuchter.**)

Von Gr. C. Wittig,

I.

Dass meine selige Mutter mit einem solchen schreckhaften
„Gesichte", wie das des ihr in der Dreikönigsnacht
1844 begegnenden Schädelgerippes im Dorfe Jarischau
war, das sie nicht geträumt, sondern in wachem Zustande
erlebt hat, und dessen Geschichte ich sie selbst unmittelbar
nach dem Erlebniss und viele Male in meinem Knabenalter
von neun Jahren an bis hinauf in mein hohes Mannesalter
von den verschiedensten Gesichtspunkten aus habe erörtern
hören,**) nicht allein dasteht, beweise folgende Erzählung
des Schriftstellers A. Norden (wohl pseudonym): — „Ein
unaufgeklärtes Räthsel" — in „Allgemeine Moden-

*) Koppenplatz 10.
**) Siehe „Psych. Stud." August-Heft 1892 S. 364 ff. Daselbst
muss Zeile 6 v. u. die falsche Jahreszahl 1884 in die richtige 1844
verwandelt werden. Noch andere bestätigende Fälle siehe „Psych.
Stud." August-Heft 1892 S. 395 ff., November-Heft 1892 S. 512 ff., und
Mai-Heft lb93 unter Kurze Notizen aus Lemberg. D. Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0238