http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0252
4
246 Psychische Studien. XX. Jahrg. 5. Beft. (Mai 1893.)
mich nicht, eine ähnliche Vorbekanntschaft in der Literatur
gefunden zu haben.*) Wohl aber wird die dritte Kategorie,
Ereignisse von politischer Bedeutung betreffend, durch einen
Bericht des Valerius Maximus ausgefüllt: — Eine Frau aus
Himera stieg im Traum zum Himmel empor und sah zu
Füssen des Zeus einen blonden Kriegsmann angekettet.
Auf ihre Frage, wer das sei, erhielt sie von ihrem Führer
die Antwort, das sei der Fluch Siciliens, und seiner Ketten
entlassen, würde er viel Unglück bringen. Später wurde
Dionysius Tyrann von Sicilien, und als sie ihm begegnete,
erkannte sie in ihm jene visionäre Vorbekanntschaft und
sprach davon, worauf Dionysius sie tödten Hess *)
Warum vollzieht sich nun in derartigen Fällen der
Uebergang der Vorstellung aus dem transscendentalen
Bewusstsein ins Gehirnbewusstsein ? Man könnte antworten,
dass Träume dieser Art die wollende Natur des transscendentalen
Subjects beweisen, und dass dieses wegen der
Wichtigkeit der ihm gewordenen Vorstellung diese dem
Gehirnbewusstsein überlieferte. Man könnte aber auch
sagen, dass der mit der transscendentalen Vorstellung
verbundene Gefühlswerth für sich allein schon genügte, die
Vorstellung über die Empfindungsschwelle zu heben, und
dass andererseits gleichgültige Vorstellungen eben darum
unter der Schwelle bleiben.
Im Nachfolgenden will ich zwei Fälle vergleichend
neben einander stellen, die scheinbar ganz verschieden sind.
Die Somnambule Coeline sprach einst im Somnambulismus
die Befürchtung aus, am 11. März vergiftet zu werden. Am
10. März gab sie die Stunde um 11 Uhr Nachts als die
gefahrdrohende an und verlangte, vorher noch einmal eingeschläfert
zu werden, um dann nähere Angaben machen
zu können. Am 11. März um 10 Uhr Abends in
Somnambulismus versetzt, sagte sie, das Gift befinde sich
in der Tasse mit Milch, die auf dem Nachttischchen stand.
Das war richtig. Diese Angabe wäre aber wenig beweiskräftig
gewesen, hätte sich nicht herausgestellt, dass ihre
Mutter den Missgriff begangen hatte, statt der von der
Kranken gebrauchten Pillen andere aufzulösen, und zwar
Opiumpillen in so grosser Menge, dass die Somnamhule
daran ohne Zweifel gestorben wäre2.) — Hier kommt nun
die Warnung ohne Zweifel aus dem transscendentalen
*) Vielleicht gehört hierher das von A. J. Davis nach seinem
„Zauberstabe" (Leipzig, Oswald Mutze) über seine erste und zweite
Frau Vorhergesehene? — Die Red.
x) Valerius Maximus I. 62.
*) Foissac: — „Rapports et diseussions." 453.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0252