Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 263
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0269
Karze Notizen.

263

geheimen physikalischen Kraft für das unaufgeklärte
Klopfen einräumt, diesen selben Grund aber für ihre anderen
Manifestationen nicht gelten lässt! — Dass es keinen Betrug
ohne Betrogene geben kann, und dass letztere in diesem
Falle wenigstens mit gefehlt haben, scheint dem gelehrten
Collegium gleichfalls entgangen zu sein. Wenn diese Richter
konsequent sein wollten, so müssten sie natürlich auch alle
Priester einsperren, denn die lehren ja auch wissenschaftlich
unmögliche Dinge, die sich nicht „beweisen" lassen.
Schliesslich ist, wie die Religion, dann auch der Glaube an
jede Autorität Schwindel; denn der Anspruch, den die
Autorität erhebt, kann bezweifelt werden, wie es der
Anarchismus thut. Dennoch beruht der ganze Staatsgedanke
auf dem Grundprinzip der Autorität. Es ist unterhaltend,
zu sehen, wie eifrig diese gestrengen Herren in der Robe,
die geborenen Repräsentanten der Autorität, ohne es zu
ahnen, die Geschäfte des Anarchismus besorgen! Verzeihen
Sie diese kleine Abschweifung, zu der der Gegenstand
unwillkürlich hinreisst, zugleich auch die Bitte, die ich mir
eingangs erlaubt habe, und genehmigen Sie, verehrter Herr,
die Versicherung meiner besonderen Hochachtung, mit der
ich zeichne, ganz ergebenst Max Krause."

d) „Der Spiritismus. Eine zeitgeschichtliche Studie"
von R. Schuster — ist in „Schorens Familienblatt" Nr. 41,
1892 Spalt-S. 652—654b, ein unserer Sache höchst wohlwollend
geschriebener Artikel betitelt, worin die Entstehung
und Verbreitung des modernen Spiritualismus, resp. Spiritismus
kurz geschildert wird. Wenn aber der Herr Verfasser
schliesslich die Meinung ausspricht, dass, weil viele That-
sachen und Erscheinungen des modernen Spiritismus sich
auf Hypnose, Gedankenübertragung und die sogenannte
„psychische Kraft" zurückführen lassen, „der ganze
Spiritismus sich demnach in Pernwirkung der Medien auflöse
", so möchten wir diese Schlussfolgerung doch nicht in
dieser Form unterschreiben. Am Schlüsse sagt der Verfasser
auch, sein Urtheil selbst einschränkend: — „Wie freilich
dadurch jene von den genannten englischen und deutschen
Forschern beobachteten Phänomene, namentlich die gasartigen
Gestaltentheile zu Stande kommen, ist noch völlig dunkel.
Jedenfalls ist die Bedeutung des Spiritismus für eine
Experimental-Psychologie der Zukunft nicht zu unterschätzen,
und es wäre wünfchenswerth, dass sich eine grössere Anzahl
von Fachgelehrten mit der Erforschung seiner Erscheinungen
befasste, um dadurch Licht in ein so dunkeles, bis jetzt
nur mit den Fabeln des Aberglaubens erfülltes Gebiet zu
bringen/' — AVr was ist nicht alles schon Aberglauben


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0269