Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 264
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0270
264 Psychische Studien. XX. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1893.)

gewesen und zu wahrer Wissenschaft geworden?! Selbst
die Siebenmeilenstiefel des Märchens haben sich bewahrheitet.
Aberglauben heisst bekanntlich Alles, was dem bisherigen
Erfahrungsstandpunkte eines Beobachters als unmöglich,
oder sinnlos, oder übertrieben erscheint. So war auch der
„Hypnotismus" vor kurzem noch Aberglaube, und gegenwärtig
beginnt sich bereits der „Mediumismus" aus einem
Aberglauben in psychologische Wissenschaft zu verwandeln!

e) Die Geschichte eines sogenannten „Doppelgängers"
oder „Double" erzählt der jüngst 1892 verstorbene
E. M. Vacano in seiner Novelle: — „Das Gift der Brankowan"
— s. „Vom Fels zum Meer", Heft 13, 1891-1892 S. 505 ff.
Er hat die Berichte der „Psychical research Company", wie
er sagt, studirt. Wenn auch keine ganz genaue, so bringt
er doch seinen Lesern einen ungefähren Begriff der Sache
bei. „Die Doppelgänger sind (nach ihm blosse) Schemen(?)
1 e b e n d e r Personen, —Gespenster von lebendigen Leuten,
nicht Geister von Abgestorbenen. Eine Dame liegt z. B. in
ihrem Boudoir lesend auf einer Chaiselongue und wandert
mit ihren Gedanken zu irgend einer fernen Freundin nach
Irland, oder zu ihrem kranken Vetter nach Abbazia. Sie
entschlummert dabei. Nuu, in demselben Augenblick sieht
die Freundin in Irland droben sie in ihr Zimmer treten, oder
der Vetter in Abbazia begegnet ihr in der Oolonade. Ist
es ihr Geist? Nein, nicht im * Gespenstersinne. Es ist
• einfach ihr 'Double/, der während des Schlummers herkam,
denn Raum und Zeit giebt es für die Wanderseelen nicht.
Im nächsten Augenblick sind die Schemen wieder verschwunden
, die Körper auf der Chaiselongue reiben sich
die Augen, und die Sache ist wieder in Ordnung. Das ist
der 'Double' oder 'Astralgeist.'" — Besser und richtiger
werden sich unsere Leser wohl in Aksakow's Werk: —
,Animismus und Spiritismus' (Leipzig, Oswald Mutze, 1890)
über diese Doppelgänger belehren, welche keine blosse
Schemen oder Schatten, sondern wirkliche Wesen sind, die
ihre bestimmten sinnlichen Eindrücke machen und zurücklassen
. Wir sind auch mit dem Ausgange der sonst ganz
vortrefflich geschriebenen Novelle nicht ganz einverstanden,
obgleich sie immerhin eine Denkmöglichkeit vorführt. Es
handelt sich dabei um ein vermeintliches Sterben auf
hypnotischen Befehl.*) Uns interessiren vorzüglich die
Quellen, aus denen er noch geschöpft hat. Das „Gift" des

*) Vergl. „Psych. Stud." Februar-Heft 1893 S. 78 ff: — „Ein
vorgeschlagenes Experiment, den Spiritismus durch Hypnotismus zu
beweisen. Yon einem Justizbeamten in Ungarn." — Der Bei


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0270