http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0308
302 Psychische Studien. XX. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1893.)
Schwager eben nach Bergedorf bringen sollte. Der Lehrling
flehte, ihm den Gang zu ersparen, aber der Schlosser
• bestand darauf, wie denn Aufgeklärte es immer verschmähen,
dem Aberglauben die geringste Ooncession zu machen.
Unterwegs begegnete der Lehrling dem Bürgermeister,
erzählte ihm den Traum und bat, ihm eine Begleitung
mitzugeben, da er Geld bei sich trage. Dies hörte der
Arbeiter, der ihm zum Schutze mitgegeben wurde, aber
ihn ermordete und später gestand, eben durch die
Erzählung des Traumes zur That veranlasst worden
zu sein.1)
Hier wiederholen sich dieselben Bedenken, wie bei
jenem Löwen in Padua. Gerade weil der Lehrling den
Traum als Warnung auffasste und Schutzmaassregeln traf,
wurde er, und zwar eben in Folge dieser Maassregeln,
ermordet; hätte er den Traum verlacht und nichts davon
erzählt, so wäre er entronnen. Aber um so merkwürdiger
gestaltet sich hier die Thatsache des Fernsehens. Es wurde
r ein Ereigniss vorhergesehen, das in der Wirklichkeit nicht
h vorbereitet lag, und zu dem erst der Traum selbst den
ersten Grund legte, s Es wurde also eine Causalkette in
dem Augenblicke überschaut, in dem sie anhob, und sie
hob an als ein rein innerer Vorgang im Gehirne des
' Träumers.
Im Jahre 1868 träumte eine gewisse Anna Alt, dass
in ihr Haus eingebrochen und sie ermordet würde. Am
Morgen erzählte sie der versammelten Familie diesen
Traum, was die Mutter, zwei Brüder und eine Schwester
vor dem Schwurgerichte übereinstimmend bezeugten. Zwei
Stunden später wurde sie von ihrem Bruder durch's Herz
geschossen.2)
Am 1. Mai 1794 schlief Rqbegpierre bei Saint-Just in
Samt-Germain. In der Nacht erwachte er mit einem
durchdringenden Schrei. Von Saint-Just befragt, erzählte
er, dass ihm im Traume ein Mann eine" Tafel vorhielt, auf
der ein blutiges S. stand, und ihn mit der Tafel zu
erschlagen suchte. Einige Wochen später wurde Robespierre
durch einen Henker, dessen Name mit 8. begann, — er
hiess Samson, — hingerichtet.8)
Grosse Dichter haben sich das Problem der Warnungsträume
nicht entgehen lassen. Bei Shakespeare verlacht
Lord Hostings einen solchen Traum und wird: dadurch Ins
*) Ororve I. 207.
Kreyherr: — „Die mystischen Erscheinungen/4 I. 165.
*} ßizouard: ~~ „Rapports de Füomnae avec le dGmon." IV. 23.
»t
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0308