Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 311
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0317
Kurze Notizen.

311

Leider ist es mir hier unmöglich, auf die vielen
interessanten Details, welche der Gelehrte während seiner
Vorträge erwähnte, einzugehen. Diejenigen, welche sich
noch weiter mit dem Gegenstande beschäftigen wollen,
werden reiche Aufklärung finden, wenn Herr Baron du Prel
dieselben in Buchform veröffentlicht haben wird.

Kurze Notizen.

a) Weiteres zur Vision Karl's XL — Dem
geehrten Herrn Correspondenton V. R. Lang aus Lemberg
in Galizien bin ich zu grossem Dank für seine werthvollen
Mittheilungen in „Psych. Studien" Mai-Heft 1893 S. 268 ff.
verpflichtet. Ich entdecke, dass der von ihm citirte Jules
Lermina in seinem "Werke: — „Die Geheimlehre. Praktische
Magie" — von S. 84—88 eine etwas fliessendere, aber immer
noch nicht ganz exacte deutsche Uebersetzung des
Dokumentes giebt, als ich sie aus Kieser in „Psych. Stud."
April-Heft 1890 S. 158—161 geben konnte. Lermina sagt
uns nur leider nicht, welcher Quelle er seine Uebersetzung
entnommen hat. Die S. 85 zu dem Schlafzimmer Gustav
Ericsori% gegebene Anmerkung nennt diesen „einen königlichen
Prinzen"; es ist aber damit wohl Gustav Erichson
Wasa\ des Begründers der Dynastie, Schlafzimmer gemeint,
welcher (zufolge „Psych. Stud." Mai-Heft 1890 S. 214)
allein dem furchtbaren Blutbade vom 8. November 1520
entronnen war, in dem 94 edle Häupter in Stockholm fielen.
Das sonderbare Wort „Wageiimeister" wird sicher im
Manuscript „Wachenmeister" gelautet haben. Unter den
beiden „Rathen" sind ein „Hofrath" Bielke und ein
„Staatsrath" Oxenstiern zu verstehen, unter dem „Reichsdrost
" Kieser's der „Reichskanzler4* Lerminafs. Satz für Satz
der ZmwWschen Uebersetzung entspricht sonst genau der
ift^r'schen, allerdings etwas unbeholfen klingenden Vorlage,
mit oft besseren Redewendungen. Nur besteht eine
möglicherweise den Sinn des Urtextes verändernde wichtige
Abweichung zwischen beiden Uebersetzungstexten; wo Kieser
sagt: — „öieb Du ihm, als König im Schwedenlande,
Deine guten Vermahnungen" — schreibt Lermina: — „Hinterlasse
ihm als König von Schweden gute Rathschläge", —
und wo Kieser den Visions-Bericht mit noch einer Einschaltung
in Klammern mit den Worten beschliesst: —
„Wir gingen da hinauf in meine Zimmer, und gleich setzte
ich mich, diese folgenden Vermahnungen zu schreiben in
Briefen, so gut ich konnte. (Die Vermahnungen liegen
versiegelt, werden von König zu König erbrochen, gelesen,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0317