http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0320
314 Psychische Studien. XX. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1898.)
Holland und Deutschland verbündeten Dänen bei Karlskrona
schlug, sowie am 4. December 1676 bei Lund; dagegen
erfocht die vereinigte dänische und holländische Flotte an
demselben Tage bei Oeland einen glänzenden Sieg. Grund
genug, den König zwölf Tage später, am Abende seiner
Vision, so trübe zu stimmen. Das hat Merimee in seiner
Darstellung ganz übersehen. Ein kriegerisches Unglück
folgte dem anderen, denn Christian F. von Dänemark siegte
1677 noch in zwei Seeschlachten bei Langeland und
Kirgebucht, und 1678 nahm der grosse Kurfürst von
Brandenburg, der die Schweden schon am 15. Juni 1675
bei Pehrbellin berühmten Andenkens geschlagen und ihnen
Pommern abgenommen hatte, die letzten schwedischen
Besitzungen in Deutschland, nämlich Stralsund und Greifswald
, weg und schlug im Januar 4679 die Schweden, die
aus Rache in Preussen eingefallen waren, abermals. Nur
der Frieden zu Nimwegen gab den Dingen unerwartet eine
andere, für Schweden günstigere Wendung, mit Hilfe des
deutschen Kaisers? der auf Brandenburgs Glück eifersüchtig
war. fSiehe „Meyer's Neues Konversations-Lexikon" 9. Bd.
2. Aufl. 1869.) Anmerkung des Sekretärs der Redaction,
b) Zum Spuk im Königsschlosse von Stockholm
erhalten wir aus Kopenhagen, d. 21. Mai er. folgende
Zuschrift: — „Meinem gegebenen Versprechen zufolge tbeile
ich Ihnen hierdurch kurz mit, dass ich, in Bezug auf den
Spuk im Königsschlosse zu Stockholm, im April-Heft Ihrer
werthen Zeitschrift, eine Bestätigung des Ereignisses als
eines factischen von einer Person der nächsten Umgebung
des Königshauses erhalten habe, welche selbst einige der
betheiligten Mitglieder hat für die Wahrheit eintreten
hören, als unser König sich zweifelnd und ungläubig stellte.
Auch nannte selbige Person mir den Namen des erwähnten
Oavaliers, welchen zu veröffentlichen ich jedoch nicht
berechtigt bin. Hochachtungsvollst S. v. Huih.
c) Herr Dr. Richard Wedel schreibt uns aus Karlsruhe,
d. 16. Mai 1893: — „Zu der Notiz über die Tision
Karl's XL von Schweden' in dem Mai-Heft der „Psych. Stud."
möchte ich bemerken, dass ich in der deutschen Uebersetzung
der Carlsori'sehen 'Geschichte Schwedens' von diesem
Ereignisse nichts habe finden können. Ich habe freilich
den fraglichen Band nur durchgeblättert, aber, wenn es sich
nicht blos um eine ganz kurze Notiz handelt, hätte mir
die Stelle nicht entgehen können. Die schwedische Ausgabe
ist mir nicht zur Stelle; auch wäre es mir bei meiner nur
geringen Kenntniss der Sprache nicht eben leicht, danach
zu suchen. Vielleicht wird der Prophezeihung beim Tode
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0320