Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 332
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0338
332 Psychische Studien. XX. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1893.)

wieder zur Umkehr nach Masowien gezwungen. Seine Nichte
Kunigunde wurde nachmals mit Annds Neffen König
Otacar IL von Böhmen vermählt. Die Schätze des russischen
Pürsten, die befremdliche Tracht der unbekannten Ankömmlinge
, die aus Osten so weit hergereist waren, und endlich
die Ermordung der fremden Prinzessin saben dann Grund
zu dem Glauben, in Neumarkt sei eine mongolische Fürstin
erschlagen worden. Deshalb erschien der Einfall der
Heiden dem Volke als Rachezug, wovon auch böhmische
Heldenlieder einen Nachklang auf unsere Zeiten brachten.
(Palacky, Mongolen-Einfall, 402 ff.)

Die alten Berichte schreiben sowohl richtig „Tataren",
als auch daneben falsch „Tartaren", letzteres Wort angeblich
(nach A. Knoblictis „Herzogin Anna von Schlesien." Breslau,
1865 S. 54) deshalb, weil — „König Ludwig der Heilige
von Prankreich seine Mutter Blanka, als schon im Herbst
von Wien aus die Nachricht vom Mongolen- unh Tataren-
Einfalle an den Erzbischof von Bordeaux gelangt war, mit
den Worten ermuthigt habe: — 'Mutter, der himmlische
Trost richte uns auf, dass wir, sobald sie kommen, sie
entweder zum Tartarus, von wo sie ausgegangen, zurückschlagen
, oder sie uns alle zum Himmel befördern.' — In
das Kirchengebet nahm man die Worte auf: — 'Herr,
erlöse uns von der Wuth der Tartaren!*" — Tartarus
bedeutet nämlich die Hölle, Die Kirche verband damit
einen ihren Zwecken entsprechenden Doppelsinn, wenn sie
um Erlösung von der Wuth der „Höllischen" beten Hess.
So ähnlich bezeichneten schon 800 Jahre früher die christlichen
Gothen in ihrem Hasse gegen Attila's „Hunnen" (um
450) letztere als von ihren bösartigen und scheusslich missgestalteten
Alraunen oder Hexen abstammend. (Vergl.
„Psych. Stud." December-Heft 1891 S. 583 ff.)

In drei gewaltigen Heeressäulen wälzten sich die
Mongolen, mit der ersten unter BatuJs Befehle, von
Russland her über die Pässe der Karpathen und durch
ganz Ungarn, schon Mitte März bis vor Pest und Waizen,
das sie zerstörten. Die zweite wälzte sich wohl 100,000 Mann
stark unter Peta von Krakau über Ratibor das Oderthal
abwärts und schlug Anna's Schwiegersohn Herzog Boleslaus
von Sandomir und Wladislaus von Oppeln bei dieser Stadt
noch vor Ablauf des Monats. Aus den grosspolnischen
Landschaften nordöstlich war noch ein drittes Heer gegen
Breslau im Anzüge. (Röpell, I, 469.) Gegen diese dreifache
Macht, deren eine Breslau bis auf die feste Martinsburg auf
der Dominsel verwüstete, auch darin ein Vorbild des späteren
Brandes von Magdeburg 1631 und von Moskau 1812, weil


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0338