Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 373
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0379
de Thomapsin: Uebertragung der Sensibilität und Bilderzauber. 373

Philippus Sohn war er, sondern, wie die gelehrtesten der
Aegypter sagen, der Sohn des Nectanebus aus der Zeit, wo
dieser aus seinem Königreich vertrieben war. [Vgl. S. 411.]
Dieser Nectanebus war erfahren in der Zauberei, und
diese Geschicklichkeit benutzend, überwältigte er alle
Nationen durch Zauberei und hatte beständig Frieden.
Denn wenn einmal eine feindliche Macht gegen ihn heranzog,
so rüstete er keine Heere und bemühte keine Vertheidiger
mit Aufstellung zur Schlacht, sondern er stellte eine
Schüssel hin und begann die Schüssel-Zauberei. Er
that Quellwasser in die Schüssel und bildete mit seinen
Händen kleine Schiffe und Menschen aus Wachs.*) Diese
setzte er dann in die Schüssel, legte das Kleid eines
Propheten an und, indem er in seiner Hand einen Stab von
Ebenholz hielt, trat er hin und rief die vermeintlichen
Götter der Zauberei zu Hülfe und die Winde der Luft und
die unterirdischen Mächte. Und durch die Zaubermittel
wurden die kleinen Menschen in der Schüssel lebendig, und
so wurden sie versenkt. Und indem sie versenkt wurden,
gingen sogleich die wirklichen Schiffe der anrückenden
Feinde auf dem Meere zu Grunde, weil der König viel
erfahren war in der Zauberei. So blieb also sein Eeich
in Frieden.

Anmerkung zu „kleine Schiffe und Menschen aus Wachs".
— Die Kunst, vermittelst nachgebildeter Wachsfiguren
auf Menschen bezaubernd zu wirken, wird,
als bei den Alten gebräuchlich , von Theokrit, Virgil und
fforaz erwähnt und kommt in Erzählungen arabischer und
europäischer Zauberei häufig vor, — In den „Gesta
Romanorum" entdeckt ein Zauberer vermittelst eines
polirten Spiegels und einer Wachsfigur einem Ritter den
Umgang seiner Frau mit einem zaubernden Mönche **). Zur
Zeit der Hexenverbrennungen wurden häufig alte Weiber
darüber angeklagt und verbrannt. Tieck lässt in seiner
„Genoveva" ähnliches durch die Zauberin Winfreda in
Strassburg geschehen. Uebrigens ist die hier erwähnte
Zauberei die massenhaftest und grossartigst wirkende, die
wir kennen. (Anmerk., dem obigen Werke entnommen.)

Kapitel 0. — ... Nectanebus geht nun hinaus von
der Königin und nimmt Kräuter der Wüste, deren
Kraft, Traumerscheinungen zu bewirken, er
kannte, und nachdem er sie ganz ausgepresst hatte, bildete

*) Die Anmerkung hierzu steht am Schlüsse dieses Kapitels,
**) Vergl. „Psych. Stud." Januar-Heft 1891 S. 35 ff. -

Per Sekr. d. II ed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0379