Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 390
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0396
390 Psychische Studien. XX. Jahrg. 8. Heft. (August 1893.)

geöffnet habe, was ich einmal ganz zufällig von ihr, meiner
Schwiegermutter, erst im Jahre 1865 erfuhr. (Auch der
Name des „Czisla-Baches" ist mir von ihr bestätigt worden,
den ich von sehr alten Leuten Striegaus gehört und in
einer alten Beschreibung der Stadt von 1780 gedruckt gefunden
habe). Das wirft aber wohl einen zum Theil erhellenden
Lichtstrahl in die relative Zuverlässigkeit der
mündlichen Ueberlieferung aus jener versunkenen Zeit in
Betrefi der Art der kostbaren Aufbewahrung und hohen
Verehrung jener Heiligthümer, über welche die Bewohner von
Striegau im vorigen Jahrhundert doch noch keine Urkundenstudien
machen konnten wie wir heute.

(Fortsetzung folgt.)

IL Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Dichtung und Suggestion —

nach Franz Servaes referirt von Gr. C. Wittig* —

ist ein vortrefflich geschriebener Recensions-Artikel betitelt,
welchen „Das Magazin für Litteraturu Nr. 51 vom
17. December 1892 S. 823—825 von Franz Servaes über die
inzwischen als Buch erschienene Artikelreihe: — „Die
Suggestion und die Dichtung. Gutachten über
Suggestion und Hypnose. Herausgegeben von Karl Emil
Franzos. (Berlin, F. Fontane Cie., 1892) — enthält, und über
die wir ihrer Zeit bereits im April-Heft 1891 S* 189 e) der
„Psych. Stud." berichteten. Damals beschäftigte sich Herr
Dr. Arthur Sperling im selben Journale (Nr. 51. 1890) mit
den uns von Herrn Franzos vorgelegten Gutachten und kam
zu von uns durchweg getheilten Ansichten. Hier erhebt
der unseren Lesern vielleicht schon aus anderen Studien-
gefreten (besonders über Michael Servet) bekannte Herr
Servaes seine gewichtige Stimme nochmals gegen die
abfälligen Urtheile verschiedener gelehrter Grössen über
Suggestion, aber von anderen Gesichtspunkten aus. Es
handelt sich um die Frage: — „wie es mit der Verwerth-
barkeit der Suggestionslehre für dichterische Zwecke bestellt
sei?'* — Dies führte zu einem ästhetischen Streite, den doch
Männer der medicinischen und anderer Wissenschaften nicht
allein zu lösen vermögen. „Denn diese Medicinmänner" —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0396