http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0413
Maier: Zum „moi" und „moy" im Proeess Val. Töpfer. 407
Marie Antoineite, aprös sa condamnation,
16 oct.: — „ä, moi" (S. 132).
vers 1793. Pichegru k Hoche: — „pour moi" (S. 392).
av. 1794. St. Just: — „ecrivez moi" (S. 245). (So hat
St. Just geschrieben!)
1794. Florian (des prisons de la terreur): — „comme
moi" . . ♦ „comme moi" (S. 327).
Kleber, 27 vendemiaire, an III (18 oct. 1794):
— „avec moi" (S. 391).
1794. Galbaud, 11 frimaire, an III (1 dec. 1794): —
„pour moi" ♦ . . „de moi" . . . „que moi"
(S. 371).
Santerre, 8 nivose, an III (29 dec. 1794): —
„chez moi" (S. 85).
1795. Belange*-, 27 nivose, an III (6 janvier 1795):
„pour moi" . , 4 „comme moi" . . . „moi
meme" (S. 355).
1796. Bonaparte, 13 fructidor, an IV (30 aoüt 1796):
— „aimez moi" (S. 161).
av. 1796. Gharette: — „permettez moi" (S. 334).
1797. Babeuf, 4 piuviose, an V (23 janvier 1797): —
„ecris moi" . . . „dis moi" (S. 221).
1800. Sophie Arnould, 17 messidor an VIII (6 aoüt
1800): — ecrivez moy" . . . repondez moy"
(S. 92).
1802. Viennet, 5 germinal, an X (26 mars 1802):
— „pour moi« (S. 219).
Villaret-Joyeuse, 11 messidor, an X (30 juillet
1802): — „chez moy" (S. 314).
Louis XVIIL, 10, VIIbre 1802:— „envers moi"
(S. 155).
av. 1804. Duc d'Enghien: — „de moi" (S. 71).
1805. Cabanis, 16 prairial, an XIII (5 juin 1805):
— „excusez-moi" (S. 359).
Kurze Notizen.
ä) Herr Carus Sterne fährt in einer II. Abtheilung im
„Magazin für Litteratur" Nr. 3 v. 21. Januar er. S. 44 in
seinem Artikel: — „Traumerfahrung und Volksdichtung"
— fort, die letztere blos aus der ersteren zu erklären. (Vgl.
„Psych. Stud." Juli-Heft 1893, Kurze Notiz sub g) S. 366 ff.
Die Sage von der „Mittagsfrau", der „Polednize(i (von 'poledne'
Ä Mittag), sei bei slavischen Völkern verbreiteter als bei uns.
Nach alten slavischen Schriftstellern durchsuche sie am
Mittage die Felder, quäle die unerfahrenen Landleute mit
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0413