http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0414
408 Psychische Studien. XX. Jahrg. 8. Heft. (August 1893.)
Fragen, nehme den Wöchnerinnen die kleinen Kinder weg
und lege ihnen dafür eigene 'Wechselbälge' ins Bündel Er
führt die altrömisehen „Strigen", welche Kinder stehlen und
auswechseln, auf Dichtungen aus dem „Alptraum der
Woehenstube'4 zurück. „Die Muttersorge giebt dem
Foltertraum eine neue Richtung, und Kinder, die mit
englischer Krankheit, Wasserköpfen und dergl. behaftet
waren, wurden hinfort als Alpkinder und Wechselbälge
angesehen." Ein Gegenmittel, um sein rechtes Kind von
der Mittagsfrau wieder zu erhalten, sei die Drohung, als
ob man dem Wechselbalge mit einem Beile das Haupt
abschlagen, oder dasselbe ins Feuer, oder ins siedende
Wasser werfen wolle. In demselben Augenblicke hole die
Mittagsfrau ihr gefährdetes Kind zurück und bringe das
gestohlene wieder. — Und das sollte immer blos im Mittagstraum
e geschehen sein, ohne dass solche Mütter zur
Besinnung über den wahren und eigentlichen Sachverhalt
gekommen wären? Das glauben wir weder Sterne, noch
Laistner, dem ja Sterne auch nicht alle Alpsagen glaubt,
von denen auch die altarische und altirische Feuerweihe
der Kinder, eine Art Heiligung und Gesundheitsfestigung
durch Feuerberührung, wie bei den griechischen 'Amphi-
dromien', rieht herrühren sollte. Aber wir haben ja bis
heute noch den gewiss urgermanischen Brauch, dass
Burschen und Mädchen durch die Sonnwendfeuer springen.
— Dass die Mittagsfrau blos aus dem Reize entstanden
sein sollte, den Nachtgespenstern ein Taggespenst entgegen
zu setzen, ist Sterne auch nicht zuzugeben. Nach
Mannhardfs Nachweisen im Jahre 1877 lebt ja die Mittagsfrau
auch noch in vielen deutschen Gauen und wird
En-onger möer (von 'onger' die mittlere Stunde)
genannt. Bollig in Bedburg habe in der „Zeitschrift für
Volkskunde", Heft 4—5, 1892 „eine ganze Anzahl rhein-
ländischer Sagen von männlichen und weiblichen Mittagsgeistern
der Erftniederung (Morremännchen, Ennungs-
mor u. s. w.) mitgetheilt, in denen sie bald neckisch, bald
strafend auftreten, so dass man gewisse Vorsichtsmaassregeln
gegen ihre Heimtücke für erforderlich hält." So der
„Moorbuck" im Sehleswig-Holsteinschen: — „De Moorbuck
het em stött" (der Moorbuck hat ihn gestossen), der
„Kornbock" im Meiningischen, die „Bocksmahrte" im
Altenburgischen, der „Mahr" und die „Mahrte" in allen
nordischen Ländern. Mahr kommt von Mara im Altnordischen
, scheint keltischen Ursprungs und bedeutet wohl *
Pferd (Mähre), da der Alp oft als Mähre dem Menschen
aufhocke und ihn reite. Schon Pausanias berichte von den
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0414