Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 437
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0443
Wittig: Parallelfälle zu dem nächtlichen Schreckgespenst etc. 437

Rosniger Schauerereignisse, wie bald nachher, beständig
verschiedene Truppendurchmärsche statt. Bei dem Dorfe
Gross-Rosen aber hinter dem Streitberge bei Striegau und
Jarischau hatte das letzte blutige Treffen am 31. Mai 1813
zwischen den Russen unter St Priest und den von Marmont
und Morand zu ihrer 4. französischen Division eiligst von
Breslau herbeigezogenen Württembergern unter Stockmayer
stattgefunden, womit der entscheidende Wendepunkt zu den
Waffenstillstandsverhandlungen eintrat, denen Napoleon nach
Neumarkt zu entgegen eilte. (Vergl. „Psych. Stud." Mai-
Heft 1892 S. 207 und Juni-Heft S. 259 und Juli-Heft 1892
S. 298 ff.)

Das im Vorhergehenden bei Heinrich^ IL Ausritt aus
Liegnitz zur Schlacht mit den Mongolen und Tataren
erwähnte vorbedeutende Zeichen gab sich auch
Napoleon L mehrfach kund. So als er es am Abende seiner
Hochzeit mit Marie Louise von Oesterreich im Anfang April
1810 erleben musste, dass im Baiisaale plötzlich Feuer
ausbrach, bei dem die Fürstin Pauline von Schwarzenberg
und viele Andere lebendig verbrannten und er sich selbst
mit seiner Gemahlin nur mit Mühe rettete. — Schon zuvor
hatte er die „Sonne von Austerlitz" als ein glückverheissendes
Omen begrüsst. — Als er aber 1812 über die russische
Grenze ritt, strauchelte sein Pferd so stark, dass es ihn
in den Sand warf, worauf eine Stimme seines Gefolges sich die
Bemerkung erlaubte: — „Sire, ein Römer würde umkehren!"
— Als Napoleon kurz vor der Schlacht an der Katzbach
von Dresden aus sich gegen das nach noch nicht abgelaufenem
Waffenstillstände schon vor Mitte August
heranrückende schlesische und russische Heer wendete und
vom 21. bis 23. August 1813 in Löwenberg im Hause des
Stadtgerichtsdirectors Streckenbach Nr. 18 am Markte weilte,
erhielt er hier die erste Nachricht von Oesterreichs, dessen
er sich noch sicher glaubte, Bündniss mit Preussen und
Russland und gleichzeitig die Kriegserklärung Oesterreichs,
die ihn schleunigst nach Dresden zurück berief. Yor Schreck
und Aerger darüber Hess er sein Lieblingstrinkglas aus der
Hand zur Erde fallen, das merkwürdiger Weise ganz blieb,
nur das eingeschnittene N. mit der Kaiserkrone war herausgesprungen
. Dieses Trinkglas wird noch in Löwenberg
Fremden gezeigt. Das herausgesprungene Glasstück aber
wird in Greiffenberg von dem dortigen Kreisgerichtsrath
a. D. Streckenbach als Familienerbstück aufbewahrt.
(Aehnliche vorb^deutende Fälle finden wir bei einem
ominösen Modell Napoleons „Psych. Stud." Januar-Heft
1892 S. 46 ff., ferner bei Goethe mit Napoleoriz Medaillon am


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0443