Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 438
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0444
438 Psychische Studien. XX. Jahrg. 9. Heft. (September 1893.)

Tage der Schlacht bei Leipzig, daselbst December-Heft 1884
S. 586 ff., Deeember-Heft 1887 S. 582 sub g) u. s. w.) —
Napoleon selbst glaubte an dergleichen Omina, an Spuk-
und Geistererscheinungen (s. „Psych. Stud." September 1890
S. 400 ff. „üebersinnliches aus der Zeit Napoleoris" und
März-Heft 1892 S. 140). Als er 1812 nach Russland zog,
übernachtete er im alten Schlosse zu Bayreuth und wurde
dort von „der weissen Frau" heimgesucht, worüber ich
später noch einen besonderen Bericht bringen werde. — In
„Napoleon'% Novellen", dessen mündliche Erzählungen aus
dem Stegreif in den Abendcirkeln zu Malmaison im Jahre
1800 von einer Hofdame aus jenem Kreise niedergeschrieben
und nach Napoleon's Tode (deutsch von Niedmann 1822)
herausgegeben wurden, findet man die Bestätigung, dass er
auch viele Geschichten aus dem Reiche der Geister und
Ahnungen berichtet hat, die leider in der deutschen Ausgabe
fehlen sollen.

(Fortsetzung folgt.)

IL Abtheilung-

Theoretisches und Kritisches.

Giebt es Warnungsträume?

Von Dr. Carl du Frei.

(Fortsetzung von Seite 405.)

Die Frau des Arztes Gomet nahm, als er sie einst in
Somnambulismus versetzte, eine angenehm erregte Miene
an. Sie sagte, am anderen Tage würde „der schwarze
Domino" gegeben werden und sie würde hineingehen.
Comet war nun sehr enttäuscht, als der Theaterzettel eine
andere Vorstellung anzeigte; gegen Abend aber wurde das
Stück abgesetzt und der Domino gegeben.1) — In einem
anderen Falle sagte sie, ein gewisser ein Freund ihres
Mannes, schreibe einen Brief an Herrn Ä, um etwas
Bestimmtes zu verlangen; er werde den Brief selbst auf
die Post tragen, aber keine Antwort, sondern um 5 Uhr
den Besuch» des Adressaten erhalten. Sie kannte ihn nicht,
beschrieb ihn aber genau; er habe ein Bild ausgestellt,
wiewohl er kein Maler sei. Auch Comet selbst kannte ihn

J) Comet: — „La v6rit£ aus m^decins." 110—112,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0444