http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0445
du Prel; Giebt es Warnungsträume?
439
nicht. Am anderen Tage kam D. zu Gomet und erklärte,
E. sprechen zu wollen. Im Verlaufe der Unterhaltung nun
theilte ihm Comet den Inhalt des erhaltenen Briefes mit,
sowie dass er ein Bild ausgestellt habe, beschrieb nach
Angaben der Somnambulen seine Wohnung, und es fand
sich Alles richtig.1)
Es giebt auch Ferngesichte, die von jedem Willensgrund
abgelöst zu sein scheinen, und wobei die Seele
unbewegt, wie eine das Ufer abmalende Wasserfläche, das
Bild auffasst. Es ist daher nicht ersichtlich, warum solche
transscendentale Vorstellungen sich überhaupt auf das
Gehirn übertragen, und warum sie noch dazu erinnert
werden. Professor Perty sagt von sich selber, dass er
manchmal Träume dieser Art habe, worin ihm ganz
bedeutungslose Dinge des nächsten Tages angezeigt werden.
Einst sah er im Traum einen hochliegenden Teich, dessen
genaues Abbild er Tags darauf in Westermanris Monatsheften
fand. Oder er las in einem Buche, dass die Römer, um
dem Wein mehr Haltbarkeit zu geben, Salzwasser zugaben;
das erinnerte ihn an einen Traum der vergangenen Nacht,
wobei eine Dame Salz in den Wein that, um, wie sie sagte,
ihn haltbarer zu machen. Wieder einmal sah er im Traum
eine Sammlung von kleinen Steinen, etwa zwölf Stücke;
am anderen Tage zeigte ihm seine Tochter eine aus
Engadin mitgebrachte Schachtel, worin ein Dutzend kleiner
Steine lag, und, wie im Traum, fiel ihm auch nun ein rothes
durch Eisenoxyd gefärbtes Stück auf.*)
Wie hier der Vorhang von der Zukunft hinweggezogen
wird und die Scene geschaut wird, die zufällig gerade
dahinter liegt, so kommt das Gleiche auch im räumlichen
Fernsehen vor. Die Somnambule Auguste K. schaute einst
sinnend, aber wach, zum Fenster hinaus, als sie plötzlich
sprach: — „Wie ist mir doch auf einmal so sonderbar?
Ueberall stehen Bekannte vor meinen Augen, und genau
fühle und sehe ich, was sie denken und treiben. Gehe doch
schnell und überzeuge Dich, ob es wirklich so ist, wie ich
es sehe. Unten in der Küche steht JL und schneidet etwas
Grünes zu. L. schreibt an einem Briefe. IM. bespricht sich
in der Wohnstube mit der Mutter über das Abendessen."
— Es verhielt sich alles genau, wie sie gesagt.8)
So scheint es denn mehr und mehr, dass das Fernsehen
*) Derselbe. 213.
2) Perty: — „Blicke in das verborgene Leben." 196.
3) „Mittheilungen aus dem Sohlafleben der Somnambulen
Auguste 362.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0445