Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 444
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0450
444 Psychische Studien. XX. Jahrg. 9. Heft. (September 1893.)

Ernesti erzählt, dass der junge Apfelstädt 16 Jahre alt
war, als sein Vater plötzlich starb. Eine beträchtliche, der
churfürstlich sächsischen Kammer gehörige Summe, die
zu verrechnen war, fand sich nicht vor, und der ganze
Nachlass sollte deshalb verkauft werden. In dieser
äussersten Noth erschien dem Jüngling im Traum die
Gestalt seines Vaters, führte ihn in das Sitzungszimmer
der Hofkammer und zeigte ihm hinter dem Sitz des Statt-
balters einen kleinen Kasten, worin Geld und Rechnung
lagen. Nach dem Erwachen ging der Sohn nach der
Hofkammer, und im Sitzungszimmer, das er noch nie
gesehen hatte, auf die bezeichnete Stelle zu, wo zur Verwunderung
der Anwesenden das Geld gefunden wurde.1) —
Ebenso erzählt Augustinus, dass in Hippo ein verstorbener
Vater seinem Sohn im Traum erschien und ihm den versteckten
Ort zeigte, wo die verlorene Quittung über eine
bezahlte Schuld lag;2) ja schon der Dido erschien nach
Justinus dem Märtyrer ihr verstorbener Mann im Traum,
rieth ihr zur Flucht und zeigte ihr den Ort, wo Schätze
aufgehäuft waren. — Eine Predigersfrau, die äusserst
bekümmert um eine verlegte Quittung für eine von ihrem
verstorbenen Mann bezahlte Summe war, träumte, ihn zu
sehen und die Mittheilung zu erhalten, die Quittung liege
in einem verborgenen Fach des Schreibtisches in einem
rothsammtenen Beutel. Dort fand sie sich in der That.8)

Diese Träume nun sehen Inspirationen sehr ähnlich,
und ich behaupte nicht, dass sie es nicht sind, wohl aber,
dass, wenn der Kummer solcher Personen als Autosuggestion
den Traum bestimmte und das Fernsehen auslöste, dieses
alsdann dieselbe Form annehmen musste, wie bei der
Inspiration, die der Dramatisirung, wobei die Traumphantasie
zu allernächst nach jenen Gestalten greifen muss, die den
erhaltenen Bescheid wirklich geben konnten. Ein solches
Fernsehen kann dann entweder zeitlich oder räumlich sein.
Alle Fälle, in welchen solchen Träumen eine tiefe Sehnsucht
nach dem Aufschluss vorher ging, sind vorweg verdächtig,
nur dramatisirte Ferngesichte zu sein. Der Spiritist mag
es bedauern, dass ihm so sein Beweismaterial ganz bedeutend
verkürzt wird; aber die Wissenschaft wird sich dessen sogar
aus praktischen Gründen nur freuen; denn wenn die
Autosuggestion transscendentale Fähigkeiten auszulösen

x) Pertyi — „Die mystischen Erscheinungen." II. 391 aus Ernesti:
— „Opuscula orat." IX.

9) Augustinus: —- „Cura pro mort." c. 12.
*) Perty II. 892.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0450