http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0454
448 Psychische Studien. XX. Jahrg. 9. Heft. (September 1893.)
weil dies durch den Erfolg, dass es einfiel, bestätigt wird.
Es konnte also sein, dass ihm ein oder verschiedene Male
ein Liebhaber der griechischen Sprache begegnete und die
griechischen Worte zu ihm sprach, obschon der Mensch,
der diese Worte hörte, solche nachher wieder vergass, zumal
da er kein Griechisch verstund. Im Traume aber werden
oft bereits vergessene Gedanken wieder erneuert; also
konnte es auch sein, dass der Träumende die ehemals
gehörten Worte sich wieder dachte und zwar recht lebhaft,
weil im Schlaf alle äusseren Sinne ruhen ur.d die Imagination
und das Gedächtniss mit voller Macht wirken.
Was Wunder, dass er die Worte und Töne mit lateinischen
Buchstaben aufzeichnete und den Salmasius um die Erklärung
ersuchte. Weil er nun vergessen, dass er ehemals im
wachenden Zustand diese Worte und Schälle gehört hatte,
so hielt er seinen Traum für einen göttlichen Wink, und
er that wohl daran, wenn es gleich kein solcher war. Dass
das Haus wirklich in der folgenden Nacht einfiel, hatte
seinen Grund in der grossen Baufälligkeit desselben. Wäre
dieses nicht gewesen, so hätten dem Menschen noch so oft
im Wachen und im Schlaf die Worte und Töne einfallen
können, und das Haus würde doch nicht eingefallen sein."
— Um derartige Erklärungen zu ergrübein, dürfte man
wahrlich auch etwas Geringeres sein, als Professor der
Philosophie, was Hennings war; und wenn man sieht, dass
in der Aafklärungsperiode derartige Erklärungen mystischer
Phänomene besonders beliebt waren, so kann man nur eine
Teleologie darin erkennen, dass die Bücher jener Zeit auf
schlechtem Löschpapier gedruckt wurden, was leider bei
denen der modernen Rationalisten nicht auch der Fall ist.
(Schluss folgt.)
III. Abtheilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Kiuige berichtigende Worte an und über
Herrn Fritz Mautliner.
* Von Gr. C. Wittig.
Herr Fritz Mauthner bringt in seinem Aitikel: —
„Spiritisten auf der Bühne" — in „Das Magazin für Litteratur"
Nr. 1 v. 2. Januar 1892 bei Gelegenheit der Besprechung
eines aus dem Englischen vom Berliner Schauspieler Herrn
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0454