http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0460
454 Psychische Studien. XX. Jahrg. 9. Heft. (September 1893.)
gemeinheit und zur Anstrebung internationaler Verbrüderung
aller Bekenner der Lehre vom Geiste, Nützliches erblicken,
um möglichste Verbreitung und Empfehlung dieses Aufrufs
in spiritualistischen Gesellschaften und Redactionen, sowie
um unentgeltlichen wiederholten Abdruck desselben. Der
Ueberschuss, wenn solcher durch den Vertrieb des Almanachs
zu erzielen, ist zu Gunsten der leider noch immer schwachen
deutschen Bewegung bestimmt. Insertions-Gebühren: —
Anzeigen für die ganze Seite 40 M. ]
„ „ „ halbe „ 22 „ [ D. R. W.
„ „ „ viertel „ 15 „ )
Der Baum eines jeden
Kästchens von dieser Grösse
kostet 2 Mark.
Auflage: 10,000 Exemplare. Verbreitung in allen Theilen
der Welt. Berlin, August 1893. Secretariat der Vereinigung
„Sphinx" zu Berlin. Berlin N., Schwedter-Strasse 224.
Max Rahn, Ständiger Sekretär und Redacteur.
V) Die einzige „ Hexen"-Verbrennung in
Wien, welche im Jahre 1583 stattfand, erscheint um so
mehr als eine Merkwürdigkeit, weii ja sonst der Feuertod
auch hier, und zwar über „Ketzer" und „Ungläubige'*,
leider nur zu häufig verhängt wurde. Doch zeugt schon
dieser vereinzelt gebliebene Fall für eine, heutzutage
unglaublich scheinende, Verblendung in Kreisen, welche
sich auf ihre „Bildung" — wie speciell die Geistlichkeit —
viel zu Gute thaten. Während in allen anderen Theilen
des römisch-deutschen Reiches das „Hexen-Brennen" zeitweilig
im grossen Maaszstabe betrieben wurde, liess sich
unter den Beherrschern der österreichischen Erblande ein
Einziger, Kaiser Rudolf II., die Anordnung eines so furchtbaren
„Justizaktes" abringen. Die Anderen, so insbesondere
die Kaiser Max L und IL, dann Erzherzog Sigismund von
Tirol (f 1496), traten sogar entschieden gegen derartige
Aeusserungen krassesten Aberglaubens auf. Ja Erzherzog
Sigismund hatte, trotzdem ihm ein böses „Zipperlein" (Gicht)
die späteren Lebensjahre verbitterte, den Humor, ihn wegen
Einführung der „Hexenprozesse" drängenden Kathgebern zu
erwidern, dass, wenn alte Weiber wirklich Unwetter
machen könnten, es doch viel gescheidter wäre, dieselben,
statt sie zu verbrennen, an Stelle kostspieliger Heere gegen
den Feind zu senden, um tüchtig zu blitzen und zu donnern,
— Nur, wie schon erwähnt, — unter Rudolf IL, welche*
in Prag residirte, — bekam Wien — zum ersten und
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0460