http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0463
Kurze Notizen
457
Hexe stets um Mitternacht zurückkehre, bis sie grosses
Unheil angerichtet haben werde. Angst bemächtigte sich
der Leute, die sich noch steigerte, als dem Meister Simon
Negru ein Ochs verendete. Der Gemeinderath versammelte
sich schleunigst, um die drohende Gefahr abzuwenden.
Nachdem einstimmig festgestellt worden, dass das verendete
Vieh von der Katharine Olar verhext wurde, zog der weise
Gemeinderath nach dem Friedhof, um einen Hengst über
das Grab springen zu lassen. Allein das Pferd scheute,
worauf der Gemeinderath sich zu einer verbrecherischen
Handlung verleiten Hess, um die befürchtete Viehseuche
von der Gemeinde abzuhalten. Man öffnete das Grab,
zerrte die bereits in Auflösung begriffene Leiche heraus
und stach eine glühende Eisengabel durch das Herz derselben
. Hierauf zerstreute sich das Volk mit dem
Bewusstsein, ein gutes Werk vollbracht zu haben. Die
Untersuchung wurde eingeleitet. (Aus der Zweiten Beilage
zur „Vossischen Zeitung" in Berlin, Nr. 319 v. 11. Juli 189.'}.)
e) Heute Morgen (3. August) um zwölf Uhr beging
die Universität Berlin im grossen Hörsaale die
Gedächtnissfeier des Stifters der Hochschule,
des Königs Friedrich Wilhelm HL Während der
akademische Gesangverein den Psalm „Herr, Dein Wort
bleibet ewiglich" sang, nahmen die Professoren ihre Plätze
ein. Der Saal war dicht gefüllt, und vielen Studenten
musste der Eintritt versagt werden. Nachdem die Accorde
desPsalmes verklungen, bestieg der Rector für das abgelaufene
Studienjahr, Professor Virchow, das Katheder. Er sprach von
den Schwierigkeiten, die sich dem Redner alljährlich entgegenstellten
, das Andenken des Gründers der Hochschule
zu feiern» ... Im weiteren Verlauf der Rede behandelte
Professor Virchow die Geschichte der Universität bis zu der
heutigen Zeit. Er sprach von dem anfänglichen Ueberwiegen
der Philosophie in Folge der bedeutenden Lehrer, die alle
ein eigenes System „erfunden" hätten. Heute, meinte der
Rector, hätten wir zum Segen der Wissenschaft nur tüchtige
Lehrer der Philosophie und keine, die ihr eigenes System
vertreten und mit diabetischer Gewandtheit in die Seele
ihrer Schüler überführten. Trotzdem stösst man bei vielen
akademischen Bürgern auf gänzliche Unkenntniss der
Philosophie und logischen Gesetze. — Mit Humboldts Eintreten
in den Lehrkörper begann die „naturwissenschaftliche
Zeit44 der Hochschule, die unser „naturwissenschaftliches
Zeitalter" vorbereitete. Heute führen wir unsere Schüler
nicht nur in die Methode, sondern auch in die Praxis ein.
Trotzdem wäre es eine Thorheit, zu glauben, dass unsere
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0463