Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 468
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0474
468 Psychische Studien. XX. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1893.1

dem eigenen Apparate vorzunehmen und das Medium und
seine Begleiter von Camera und Dunkelzimmer fernzuhalten.
Nur Erfolge, welche unter diesen Bedingungen erzielt
worden sind, dürften völlig unantastbar sein.

Facta sunt occulta.*)

Von Hermann Handrieh in Brooklyn, N. Y.

i ____

Welch gewaltige Kluft trennt Glauben von Wissen,
und diese wiederum von der Ergründung occulter Phänomene
! Ohne Gehirnfunction kein Denkprozess und nach
Aufhebung desselben durch den Tod gleichzeitige Vernichtung
unseres individuellen Sems: diese Annahmen sind bestechend
einfach und finden demzufolge die meisten Anhänge*.

Die Gelehrten vom Katheder hatten im 19. Jahrhundert
leichtes Spiel, die Menschheit von der Jedem in die Augen
springenden Richtigkeit der materialistischen Schlussfolgerung
zu überzeugen, umsomehr als selbst die Bibel
auf der Kanzel nur noch in den Augen symbolischer
Auffassung Gnade fand. Glaube ist als Dogma den Aufgeklärten
(zu denen sich alle Welt zu zählen berechtigt hält)
ein Popanz, und Wissen, ohne wissenschaltliche Begründung,
i den Gelehrten ein Greuel. Selbst ein gelinder Zweifel,

j dass mit dem Tode noch nicht alles vorbei ist, genügt, um

' den Zweifler in den meisten Kreisen unsterblich lächerlich

zu machen.

Wenn nun aber, trotz der ebenso gewichtig und selbstverständlich
erscheinenden Annahme, dass leblose Gegenstände
nur durch Vermittelung auf dieselbe einwirkender
mechanischer oder physischer Kraftanwendung von einem
Standort zum anderen befördert werden können, solche
Gegenstände dessenungeachtet und entgegen den Gesetzen
der Gravitation, sozusagen „7on selbst", von einem Platze
zum anderen sich bewegen, in der Luft kieisen, an den
Köpfen der sich mit den Phänomenen befassenden
Beobachter vorbei streifen, ohne dieselben zu berühren,
oder aber im G^gentheil oftmals in ihrem Fluge innehalten
und mit ein- oder mehrmaligem leichtem Berühren der
Anwesenden den Beweis liefern, dass es trotz der
Abgedroschenheitserklärung des Leitwortes: — „zwischen
Himmel und Erde noch Dinge giebt, von denen die Schulweisheit
des absoluten Materialismus sich nicht überzeugen

*) Das heisst: — „Die Tbatsachen sind geheimnissvoll!" —

i

*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0474