Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 475
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0481
Wittig: Parallelfälie zu dem nächtlichen Schreckgespenst etc. 475

Vater begleitete uns auf der Landstrasse nach Jauer am
Nordfusse der Striegauer Berge über die Lange Weylaeh
hinweg nur bis auf die erste Rosener Berghöhe hinter
Fegebeutel und nahm dort herzlichen Abschied von mir.
Auf einem Seitenpfade rechts vor dem Gutschdorfer Berge
wanderte er mit seinem grossen Hunde diesen Berghang
hinab in das Längsthal von Rosen nach Gutsehdorf und
Niederstreit zu in Geschäften, in welchem Längsthaie ich vier
Jahre später selbst den bezweifelten Leuchter an der Zollmühle
bei Striegau erblicken sollte. Ich ging mit meiner Mutter
nun allein weiter, die mir hier ihre Jugenderinnerungen an die
Russen und Franzosen und ihre Leuchterbegegnungen auffrischte
, an die ich damals noch nicht so recht glauben
wollte. Im hohen Bergbusche hörte ich plötzlich den Schuss
eines Jägers fallen. Da blitzte in mir die Idee und der
Wunsch auf, auch einmal eine solche Büchse oder wenigstens
ein Pistol zu besitzen, um wie die Jäger, Schützen und
Soldaten nach Herzenslust schiessen zu können, da ja die
Schulknaben zur Gedenkfeier der Hohenfriedberger Schlacht
sogar eine kleine Kanone beim Ausmarsch der Bürgerschützen
auf die Striegauer Berge ganz vorschriftsmässig
mit sich geführt und dieselbe oft in das blühende Getreide
hinein abgefeuert hatten. Ich selbst hatte, da unser Haus-
wirth Sander ein Schlossermeister war, von dem die erwähnte
Knabenkanone stammte, schon kleine, in seiner Werkstatt
mir selbst verfertigte Schlüsselbüchsen aus Hohlschlüsseln
besessen und verstand vorsichtig damit umzugehen, Als ich
meiner Mutter diesen Herzenswunsch äusserte, warnte sie
mich vor Pulver und Gewehren, die viel Unglück über die
Menschheit brächten, und erzählte mir von den vielen
Todten, die hier um diese Berge und in der Schlacht an
der Katzbach in ihrer Heimath dadurch gefallen seien.
Mein einziges Streben müsse bleiben, ein frommer Geistlicher
zu werden zum Seelenheile Vieler. Aber die Sehnsucht
nach einer Pistole verblieb in mir so lebhaft, dass ich mir
in Glogau dennoch sofort eine solche anschaffte und mit ihr
an freien Nachmittagen in die eine halbe Meile entfernten
Gorkauer Berge ging, um mich an ihrem Blitz und Knall
in einer alten Hausruine innigst zu erfreuen, von wo aus
man auch an hellen Tagen über die meilenweiten Wälder
hinweg die höchste Spitze des Riesen gebirges, die
Schneekoppe, erblicken konnte, das Sehnsuchtsziel des
Heimwehs, das mich nach dem Abschiede von meiner
Mutter ergriffen und selbst schon zu kleinen Gedichten an
die Heimath begeistert hatte. Aber ich hatte mit den von
mir noch gar nicht beachteten Schulgesetzen nicht gerechnet,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0481