Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 507
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0513
Kurze Notizen.

507

nun der Gelehrte in folgenden, ungewöhnlichen Worten*):

— „John Fing — sollte er eine selbstständige Person sein

— ist berechtigt, wegen dieser Beleidigung Wiedervergeltung
an mir zu üben. Trotzdem ihm dieses Recht zusteht,
ermächtige ich ihn noch besonders, mich in einer möglichst
überzeugenden und möglichst empfindlichen Weise zu
züchtigen. Ich ermächtige ihn, meine Wohnung in Unordnung
zu bringen, die Scheiben und Spiegel, Tische und
Sessel zu zertrümmern (bitte nur um Schonung meiner
Bücher und Manuscripte); ich ermächtige ihn, mich in
meiner Wohnung allein oder mit Assistenz anderer Geister
zu überfallen, an der Kehle zu ergreifen und bleibende
Spuren der Wiedervergeltung an meinem Körper zu
hinterlassen. Die Kraft, welche er im Hause Siemiradzki's
entfaltete, sollte zu diesem Zwecke genügen; im Voraus
verzichte ich in diesem Falle auf jeden Schadenersatz. Eine
reichliche 'Entschädigung' wird mir dann die Enträthselung
eines der grossen Geheimnisse bieten, womit sich von jeher
das menschliche Herz vertröstet hat, dessen Untersuchung
die Wissenschaft ablehnt. Also, Herr John, auf angenehmes
Wiedersehen im Einstern \u —

So Dr. Qchorotvicz. — Es ist inzwischen wohl nicht
ausgeschlossen, dass ähnliche Beweise, wie sie Dr. Ochorowicz
fordert, auch als Pernwirkung eines Lebenden geliefert
werden können, und es wäre dann auch der JFall nicht
unmöglich, dass ein eifriger, mit ungemein starkem, magischem
Willen ausgerüsteter Spiritist behufs Bekehrung des
Dr. Ochorowicz ihm einen analogen, zärtlichen, nächtlichen
Besuch vermittelst seines Aetherleibes abstatten könnte.
Uebrigens sind derartige örtliche Spukvorgänge mit zerstörungssüchtigem
Charakter gar nicht unbekannt, aber
dieselben werden von guten Kennern des Occulten, sowohl
im Osten, als auch im Westen, meistens für ein Werk der
Elementarwesen**) gehalten. In beiden Fällen würde nun
die Portdauer der menschlichen Seele nach dem Tode nicht
in Betracht kommen; dieser Gesichtspunkt ist also zur
Lösung des Problems kaum geeignet. Was speciell John
King betrifft, so wird man vorläufig — da die Gelehrten
darüber noch nicht einig sind — ihm, ebensowenig wie seinem
historischen Namensvetter, dem King (König) John, den
Beinamen: — „ohne Land" — vorenthalten. Vierte Dimension

*) „Tygodnik ilustrowany14 vom 12. August d. J. S. 100.

**) Man erinnere sich hierbei an Schiller'* Worte: — „Denn die
Elemente hassen das Gebüd der Menschenhand l" — (John Ring aber
küsste die letzterei) —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0513