Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 532
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0538
532 Psychische Studien. XX. Jahrg. IL Heft. (November 1893.)

im Kreise herum auf einen möglichst glatten Tisch und
setzt ein Weinglas umgekehrt, also mit der Oeffnung nach
unten, auf denselben mitten in den Kreis. Dann spricht
man eine Frage laut ins Zimmer hinein und legt die Fingerspitzen
beider Hände ganz leicht auf den nach oben
stehenden Boden des Glases. (Zu bemerken ist hierbei, dass
zwei Personen dazu nöthig sind.) In einigen Sekunden
fängt das Glas an, sich zu bewegeu, und gleitet rasch oder
langsam, je nachdem, auf bestimmte Buchstaben, immer
einen Augenblick bei jedem stehen bleibend, im Kreise
umher. Es bilden sich auf diese Weise Worte und Sätze,
die meistentheils Sinn haben, aber selten die Antwort auf
die gestellte Frage ergeben. — Ich hatte von dem Glasrücken
gehört und wollte einmal selbst sehen, ob etwas
daran wäre, legte also mit meiner Schwester die Fingerspitzen
auf das Glas und stellte, wenn ich nicht irre, die
Frage, wie alt ich werden würde. Ich weiss nicht mehr
genau, ob ich gerade so gefragt hatte, jedenfalls war es
eine Frage, die mit der darauf folgenden Antwort in gar
keiner Beziehung stand. Sofort fing das Glas an zu rücken,
und es ergab sich die Antwort: — „A. ist gestorben."
— Darauf fragte ich weiter, ob er denn in den letzten
Tagen gestorben wäre, weil ich bis jetzt nichts davon
gehört hätte. Die Antwort war: — „Ja." — Zum dritten
Male fragte ich, ob es -4. selbst wäre, der das Glas bewege.
Die Antwort lautete wieder bejahend. Als ich zum vierten
Mal fragte, ob er sich nicht durch Klopfen bemerkbar
machen könne, erfolgte die Antwort: — „Noch zu schwach."

--Dies ist der wahrheitsgetreue Vorgang. Ob es am

Ende Selbsttäuschung war, oder ob eine unsichtbare Kraft
die Hand im Spiele hatte, weiss ich nicht; am besten ist's,
Sie versuchen die Sache selbst einmal und werden dann ja
sehen, ob Sie Resultate erzielen oder nicht. Jedenfalls
bitte ich Sie, mich zu benachrichtigen, ob Herr A. wirklich
todt ist, was ich in seinem Interesse nicht hoife. Sollte er
noch leben, so entschuldigen Sie gütigst, dass ich Ihre Zeit
mit einer derartigen Sache in Anspruch genommen habe,
und lachen Sie nicht zu sehr über meine kindische Spielerei.
Mit vorzüglicher Hochachtung A . .. M. . .tf

Ein weiteres Schreiben enthüllte mir, dass dieser Herr
der Sohn eines dortigen Fabrikbesitzers sei und sich seit
ungefähr einem Jahre mit dem Spiritismus eingehender
beschäftigt habe, allerdings nur mit Lesen, besonders des
Werkes „Animismus und Spiritismus" und der „Psychischen
Studien", aus denen er meinen Namen und meine Beziehungen
kenaen gelernt habe. Gegenwärtig beschäftige er sich mit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0538