http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0559
Kurze Notizen.
553
Schriftsteller Pope. — ad 3) berichtet Goethe in „Aus meinem
Leben. Wahrheit und Dichtung." 6. Band. (Stuttgart, Cotta,
1875 S. 368: — „In solchem Drang und Verwirrung
konnte ich doch nicht unterlassen. Friederiken (in Sesen-
heim 1771) noch einmal zu sehen. Es waren peinliche Tage,
deren Erinnerung mir nicht geblieben ist. Als ich ihr die
Hand noch vom Pferde reichte, standen ihr die Thränen
in den Augen, und mir war sehr übel zu Muthe. Nun ritt
ich auf dem Fusspfade gegen Drusenheim, und da überfiel
mich eine der sonderbarsten Ahnungen. Ich sah nämlich,
nicht mit den Augen des Leibes, sondern des Geistes, mich
mir selbst, denselben Weg. zu Pferde wieder entgegenkommen
, und zwar in einem Kleide, wie ich es nie getragen:
— es war hechtgrau mit etwas Gold. Sobald ich mich aus
diesem Traume aufschüttelte, war diese Gestalt ganz
hinweg. Sonderbar ist es jedoch, dass ich nach acht
Jahren in dem Kleide, das mir geträumt hatte, und das
ich nicht aus Wahl, sondern aus Zufall gerade trug, mich
auf demselben Wege fand, um Friederiken noch einmal zu
besuchen. Es mag sich übrigens mit diesen Dingen, wie es
will, verhalten, das wunderliche Trugbild gab mir in jenen
Augenblicken des Scheidens einige Beruhigung. Der
Schmerz, das herrliche Elsass mit Allem, was ich darin
erworben, auf immer zu verlassen, war gemildert, und ich
fand mich, dem Taumel des Lebewohls endlich entflohen,
auf einer friedlichen und erheiternden Reise, so ziemlich
wieder. — In Mannheim angelangt, eilte ich mit grösster
Begierde, den Antikensaal zu sehen u. s. w." — Ad 4) würde
zu Ben Jonson's Fall mein Erlebniss am Tage der Schlacht
von Königgrätz ein Pendant liefern. S. „Psych. Stud."
December-Heft 1891 S. 579 ff. — Ad 5) Ueber Beethoven'*
musikalische Ekstasen vergleiche man .,Psych. Stud." April-
Heft 1889 S. 195 und October-Heft 1891 S. 495. — Ad 6)
sollen viele Maler, auch Raphael, und der berühmte Goldschmied
Benvenuto Gellini. von den „Dämonen ihrer Phantasiebilde
r* beeinflusst worden sein. — Ad 7) Aehnliches ist
Kaiser Wilhelm prophezeit worden, s. „Psych. Stud/4 December-
Heft 1887 S. 567 ft. — Ad 8) und 9) die Gabe, welche
Immermann und Balzac besassen, ist auch den deutschen
Schriftstellern Zschokke und Jung-Siilling zu eigen gewesen.
h) In „Hamlet-Probleme" hat Franz Servaes in „Das
Magazin für Litteratur" Nr. 1 v. 7. Januar 1893 gegenüber
Löning's neuester Monographie über „die ffamlet-Tr&gödie
Shakespeare^ (Stuttgart, Cotta, 1893), sowie Gelber's frühor
erschienenen „Shakespeare'schen Problemen. Plan und Einheit
im Ifamlet" (Wien, Konegen, 1891), der sich wieder auf Karl
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0559