Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 557
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0563
Kurze Notizen,

557

vorkommt, das ist eine Thatsache von so unzweifelhaftem
Bezeugtsein, dass sie nicht mehr dem Glauben, sondern dem
Wissen angehört" — Auch die „Heilträume" nimmt Verf..
ebenfalls nach Dr. du Prel, in Schutz. — So eben hat Herr
du Frei in Philipp Reclam'sym. Universal-Bibliothek Hr. 3116
ein neues Schriltchen, betitelt: — „Der (Spiritismus44 — von
100 S. 12° für 20 Pfennige edirt, dessen Inhalt wir unseren
Lesern aufs angelegentlichste zu studiren empfehlen. Es
enthält ausser einer kurzen Vorrede vom März 1593 nur
drei Kapitel: — I. Wie ich Spiritist geworden bin. 11. Die
Phänomenologie des Spiritismus. Iii. Der Kampf um den
Spiritismus in Mailand. — Dieses Schriffccheu eignet sich
vorzüglich zur Aufklärung und Propaganda für den Spiritismus
. Zu beziehen durch Oswald Mutze in Leipzig. 1 Expl.
für 25 Pf. frco., 10 Expl. für 2 M.

J) Noch eine Ladung vor den Richterstuhl
Gottes.*) — In „Bilder aus dem Böhmerwald" von Chr. Stehen
im „Daheim" Nr* 44 v. 5. August 189J S. ü91 ff. finden wir
bei Erwähnung des alterthümlichen Städtchens Taus den
noch heute mächtigen Wartthurm eines (Jhodenschlosses,
das die trotzigen selbstbewussten (polniseh-Jslavischen Bauern
des westlichen Böhmens als Zufluchtsort und feste Bürgschaft
ihrer seit 1039 erworbenen alten Gerechtsame betrachteten,
bis ihnen am Ausgange des 17. Jahrhunderts diese nach
hartem Widerstande entrissen wurden. „Unter den heutigen
Ohoden — friedfertigen Bauern — [ihr Name kommt von
„choditi" = gehen, weil ihnen die Bewachung des Passes
von Neuiaark und Taus übertragen war und sie als Wächtci
die Grenzs zu begehen hatten,] — lebt das Gedächtniss an
ihren strengen Zwingherrn, den Jesuitengünstimg Lamminge?',
noch lebhaft fort. Noch heute schmücken sie zur Erinnerung
an den muthigen Führer ihres verzweifelten Widei stand es,
an Johann Stadky, ihre Hüte mit schwarzen Binden und
Bändern, und in den Spinustuben flüstern sie von der alten
Ueberlieferung, wie der kühne Bauernheld unmittelbar vor
seiner Hinrichtung den verhassten Lamminger vor den
Bichterstuhl Gottes forderte, dass am Jahrestag derselben
aber der neue Gewalthaber im frevlen Uebermuth seine
Freunde zu sich zu Gaste geladen und beim tunkelnden
Weine die Prophezeihung des Gerichteten verhöhnt habe.
Da seien im Ohodenschlosse plötzlich alle Thüren und
Fenster aufgesprungen, die Lichter im Festsaal erloschen,
und vor den zu Tode erschiockenen Gästen sei die Gestalt

*) Siehe „Psych. ^StucL'* Juli-Heft 1879 S. 3*6ff. unseren Artikel:
„Ladungen vor den Kicluerstuhi Uottes." —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0563