Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 559
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0565
Kurze Notizen

559

Geräusch machte und nun durch die Schwarzkunst der
Rosenkreuzer im allgemeinen und ihres Präsidenten
Stanislas de Guaita im Besonderen zum Teufel gefahren sein
soll. Also schreibt mit heiligem Ernst /. K. Huyismans,*)
der Verfasser des vor zwei Jahren erschienenen satanischen
Buches „La-Bas" (Da unten!). In diesem Buche schildert
Huysmans einen Abbe Johannes, der die „schwarze Messe"
celebrirt [vergl. den Aufsatz von Tony Kellen:**^ — „Der
Satanismus in Frankreich", in Nr, 50 des „Magazins",
Jahrg. 1891J, und in diesem Abbe Johannes hat man den
Ex-Abbe Boullan erkennen wollen. Huysmans führt nun in
einem Briefe an das „Echo de Paris" aus: — Dass
Boullan das Opfer der geheimen Machinationen des „Ordre
kabbalistique Rose f Oroix" gewesen, dafür gebe eine Stelle
in Guaita's Buche „Le Serpent de la Genese" den Beweis.
Dort heisst es S. 47?: — „Das Ehrengericht der Occultisten
sprach das Todesurtheil gegen den Doctor Baptist (womit
Boullan gemeint wäre) einstimmig aus am 23, Mai 1887; es
wurde ihm am Tage darauf zugestellt, aber erst 1891.
nachdem es fast vier Jahre über seinem unseligen Haupte
geschwebt, ist es vollzogen worden." — Der greise Boullan
habe genau seit jenem Tage sich bei seinen Freunden
darüber beklagt, dass er verhext sei. Also bleibe keine
andere Annahme als die, dass Boullan das Opfer jener
magischen, dämonischen Urtheilsvollstreckung geworden sei,
einer „Vergiftung par distance", ausgeführt im Jahre 1801
durch Stanislas de Guaital Das Amüsanteste aber ist, dass
ebenso ernsthaft gegen diese Anschuldigung sich im Namen
des Beschuldigten verwahrt der Hauptdelegirte des „Ordre
kabbalistique de la Rose f Oroix" und „Docteur en kabbale"
Papus, der die Behauptung Huysmans dahin widerlegt, dass
solche „Vergiftungen in die Perne" zwar nach den
Experimenten des Oberst de Rochat möglich seien, aber
bisher nur an Personen im tiefsten hypnotischen Zustande!
„Es ist also Unkenntniss dieser Experimente, wenn man eine
Beziehung zwischen dem Tode eines mit einem Herzfehler
behafteten alten Mannes und dieser erst im Stadium der
ersten Entwicklung befindlichen, wissenschaftlich noch so
wenig erkannten Thatsachen herzustellen versucht. Im
übrigen stellt Herr Papus fest, dass der kabbalistische
Orden der Rosenkreuzer den Zweck habe, „die falschen

*) Vergl. „Psych. Stud." Mai-Heft 1893 S. 264 ff., Vacanos, Gift
der Brankotvan und Ch. de Thomassin's Bild*rzauber Juli u. Aug. 1893.

**) Vergl. „Psych. Stud." Februar-Heft 1892 S. 92-96: — „Der
Satanisaaus in Fiaukreich." — S. 93 daselbst war Zeile 11 v. u. der Schriftsteller
Tony Kellen nicht als „Frau" zu bezeichnen — D. Sekr. d. R.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0565