Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 573
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0579
Wittig: Parallelfälle zu dem nächtlichen Schreckgespenst etc. 573

Parallelfälle zu dem von meiner seligen Mutter in
Jarischau1844 gesehenen nächtlichen Schreckgespenst

oder Leuchter.*)

Von Gr. C. Wittig.

VII.

(Fortsetzung von Seite 487.)

Waren und sind dieses meist stumme Gespenster, so
giebt es doch auch reden de. Im Anschlüsse an die „Psych.
Stud." August-Heft 1892 8. 395 ff. gebrachte „Bestätigung
für den wilden Jäger44, sowie an meine über den „nächtlichen
Leuchter und wilden Jäger" im Jahrg. 1892 S. 199 ff.
gebrachten Artikel will ich hier zuerst noch einen älteren
Bericht aus der „Illustrirten Jagd-Zeitung", herausgegeben
von W. H. Nitzsche, Königl. Oberförster zu Mittelhöhe bei
Pausa. XX. Jahrg. Nr. 52 v. 29. September 189» S. 619 ff.
(Leipzig, Oswald Mutze, 1893). Wochenjournal. Vierteljährlich
: 1 Mk. 50 Pf. — einschalten, betitelt: —

Hans Jagenteufel, der wilde Jäger bei Dresden.*)

In Nr. 41 [der „Illustrirten Jagd-Zeitung"] ist in dem
Artikel: — „Em Gang in die Dresdner Haide" — auch die
Sage von „Hans Jagenteuf el, dem wilden Jäger bei Dresden"
erwähnt worden. Die Sage scheint wenig bekannt zu sein,
denn es sind uns mehrfach Anfragen zugegangen darüber,
welche Bewandtniss es mit derselben habe. — Veröffentlicht
ist dieselbe im Jahre 1875 durch Grässe in dessen Werke:
— „Hubertusbrüder", — und zwar auf Grund urkundlicher
Unterlagen. Im Jahre 1644 erschien nämlich in Dresden
eine Schrift: — „Gewissenhafte Relation von einem Weibe,
das bei Dresden Eicheln gelesen und daselbst ihr ein schon
vor 131 Jahren verstorbener Förster ohne Kopf erschienen
und künftigen Welt und Kriegslauf angezeigt/' — Ausserdem
sind die Protokolle des Stadtraths zu Dresden über die
Vernehmung jener Frau noch vorhanden, und aus diesen
Unterlagen hat Grässe die Sage bearbeitet, die wir in
Folgendem wiedergeben: —

*) Siehe „Psych. Stud." August-Heft 1892 S. 364 ff. Daselbst
muss Zeile 6 v. li. die falsche Jahreszahl 1884 in die richtige 1844
verwandelt weiden. Noch andere bestätigende Fälle siehe „Psycb.
Stud." August-Heft 1892 S. 395ff., November-Heft 1892 S. 513 ff., desgl.
Mai-Heft 1893 S. 269 ff. und Juni-Heft S. 315ff. — D. Sekr. d. Red.

**) Wir erinnern hierbei an den „spukenden Ulanen" an der
Königsbriicker Strasse bei Dresden in „Psych. 8tud." Juli-Heft 1892
S. 305 ff. — Der Sekr, d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0579