http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0588
582 Psychische Studien. XX. Jahrg. 12. Heft. (December 1898.)
Egern am Tegernsee (über die schon berichtet wurde) ist,
wie man am Thatorte allgemein annimmt, nicht den
Haberern, sondern den Wilderern auf's Conto zu setzen.
Der Anlass zu dieser That des rohesten Vandalismus datirt
um etwa dreissig Jahre zurück. Um jene Zeit [1863] verschwand
aus einer der Ortschaften nördlich des Sees ein
junger, ungefähr zwanzigjähriger Wildschütze, \on dem auf
dem Wallberge der Hut gefunden wurde, ohne dass man
je wieder einer Spur des Verschwundenen begegnet wäre.
Mit diesem Vorkommniss brachte man den Förster Meier
und seine Gehilfen in Verbindung. Was an der Sache
wahr ist, lässt sich nicht bestimmt sagen; dass aber gegen
den kürzlich verstorbenen Förster bei den Wilddieben ein
tiefer Hass vorhanden war, zeigt die Thatsache, d&ss
während der Beerdigung und der Todtenfeier an der Stelle
des Wallbergs, wo der Hut des Wilderers gefunden wurde,
mächtige Feuer emporloderten. Auf auswärtige Thäter von
jenseits des Sees deutet auch, ausser dem Umstand, dass
in der kritischen Nacht ein einsamer Kahn, den See hinauf
fahrend, gesehen wurde, die Aufschrift auf dem zurückgelassenen
Briefbogen, den der Wind auf ein benachbartes
Grab geweht hatte. Sie lautet: — 'Gruss aus der Ferne!
— Von der Verwesung der geheimen Justiz wurde unterm
13. October 1893 beschlossen, alle Uebelthäter und Mörder
mit dem Tode zu bestrafen. Nachdem das an dem derben
(sie!) Förster Meier versäumt wurde, erfolgte dieser
Bacheakt, denn ein solcher Schützenmörder ist ein so
ehrendes Denkmal nicht werth; für ihn ist vielmehr ein
einfaches Holzkreuz gut genug. Die geheime Justiz.' —
Das Denkmal war übrigens nicht über die Friedhofsmauer
gestürzt worden, was schon darum nicht möglich war, weil
der mächtige Stein von vier Männern — auf so viele Thäter
deuten die zurückgelassenen Spuren hin — nicht gehoben
werden konnte. Die Grabschänder haben denselben mit
einem Hammer arg zerhauen und dann umgestürzt. Nach
Vollendung des Bubenstückes ertönte ein weithin hörbarer
Schuss, und die Unholde waren verschwunden. Berichtigend
ist noch zu erwähnen, dass die Spuren auf dem rückwärts
liegenden Grabe von Schuhwerk und zwar von drei verschiedenen
Schuhen herrühren und nur eine einzige Spur
von einem nackten Fusse zurückgelassen ist." — In diesem
Falle, wenn der Förster wirklich der heimliche Mörder des
jungen Wildschützen gewesen wäre, der den Erschossenen
entweder allein, oder mit seinen Leuten heimlich und unauffindbar
im Walde verscharrt hätte, würde man wohl
eher auf einen Akt der Blutrache seiner nächsten Verwandten,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0588