Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
20. Jahrgang.1893
Seite: 586
(PDF, 160 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0592
586 Psychische Studien. XX. Jahrg. 12. Heft, (December 1893.)

von Bhutas und Elementargeistern belebten Astralkörpern
abgeschiedener Menschen, die sich auf dem Plane des
„Kama loka" befinden und, von magnetischen Strömungen
geleitet, in spiritualistischen Kreisen die Rolle der in
„Devachan" eingegangenen Geistwesen, d. h. der unpersönlichen
Seelen unserer Angehörigen, übernehmen.

In Ermangelung dieser dynamischen Factoren ist es
auch der aus dem physischen Körper des Mediums heraustretende
Astralkörper, dem die Materialisations- und
Dematerialisations-Phänomene menschlicher Gestalten, die
photographisch aufgenommenen sinnlich unwahrnehmbarer
Phantome, das Zustandekommen von Schrift- und anderen
psycho-physikalischen Erscheinungen und Manifestationen zu
Grunde liegt. Diese Theorien des gelehrten Verfassers, dem
eine Fülle praktischer Erfahrungen und selbsteigener
Beobachtungen zur Verfügung stehen, sind schwerer zu
widerlegen, wie die antispiritistischen Hallucinations-
Hypothesen Perty's und v. HartmanrCs«

Trotz alledem findet er in dem russischen Staatsrath
Alex. N. Aksakow, Herausgeber der „Psych. Stud." in Leipzig
und Verfasser des Epoche machenden Werkes: — „Animisinus
und Spiritismus" (Verlag von Oswald Mutze in Leipzig,)
einen überlegenen Gegner gegen die gemachten Einwendungen
mit Hinsicht auf die Ursache der zugegebenen Wirkung.
Nicht aus Voreingenommenheit, wohl aber der Thatsache
halber, müssen wir auf eine Blosse hinweisen, die sich der
Verfasser des „Ocean der Theosophie" dadurch giebt, indem
er behauptet, dass es nur „dann und wann" im Laufe von
Decaden einem abgeschiedenen Geiste möglieh wird, sich
mit Menschen in Verbindung zu setzen. Ferner, dass es
nur den Adepten und Mahatmas gelinge, Einblicke in die
Geistersphären „Devachans" zu erlangen und von da aus
Kunde zu bringen. Und schliesslich, dass es den indischen
Yogees und Fakiren beschieden sei, die nämlichen Resultate
zu erzielen, wie mit Zuhülfenahme der echten Medien, die
aufzusuchen er nur unter Leitung gesinnungstüchtiger
Theosophen zugiebt, weil dieselben mitsammt den von
Wünschen und Begierden durchsättigten Astralleibern und
den sie controlirenden Dämonen einen demor uisirenden
Einfluss auf die Theilnehmer spiritualistischer Sea <cen
ausüben.

Es trägt dieses unverkennbar den Sf empel hierarchischer
Gelüste auf dem neu erstandenen Gebiete des Occultisnius
und seiner Mysterien.

Brooklyn, N. Y., November 1893.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0592