http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0610
604 Psychische Studien. XX. Jahrg. 12. Heft. (December 1893.)
Teiche haben sieh Wasserrosen angesiedelt. Das Verwandte,
der gleichen Lebensbedingungen Bedürftige findet sich mit
Naturnotwendigkeit immer wieder zusammen.' — ,Also
doch', — sagte ich ruhig. — 'Aber warte, warte nur', —
meinte er, — 'und lasse Dein Buch. Wenn ihr wieder bei
einander seid und redet —' [Ihr lebender Gefährte war
Eingangs inmitten des Gespräches über ihr Buch, das ihm
jedenfalls wegen seines Inhalts nicht gefiel, fortgeeilt.] —
,Nun, meinetwegen, lasse ich das Buch', — sagte ich. ,Ich
bin zufrieden, wenn wir uns über 'Athanasia? [die Unsterblichkeit
] einigen, obschon das letzte Kapitel eine falsche
Behauptung enthält.' — Ein mildes Lachen ertönte neben
mir. Der Braune war verschwunden. . . Die Wasserrosen
blühen im Teich. Allelujah!" — Wir hegen nur den einen
Wunsch, dass die geehrte Verfasserin unseres Andrew Jackson
Davis' — „Philosophie des Todes*4 — in seinem ersten
Bande der „Great Harmonia" oder „Grossen Harmonie",
betitelt: — „Der Arzt" — zu ihrer ersten Vision, und zur
zweiten und dritten die rührende Erzählung des „Traumes
seiner Mutter" und alle übrigen Visionen in Davis1 Autobiographie
: — „Der Zauberstab" — (Leipzig, Oswald Mutze)
kennen lernen möchte. „Um so viel höher, als der Himmel
über der Erde, sind Meine Gedanken über Eure Gedanken,
spricht der Herr." — Sollte unsere Seele wirklich nicht mehr
als ein solcher blosser letzter Seufzer sein?--Hören
wir, was des jüngst in England verstorbenen Dichters
Tennyson Glaube war, den er seinem Freunde Knowles
gegenüber aussprach: — „Es giebt ein Etwas, das über
uns wacht, und unsere Individualität dauert fort, — das ist
mein Glaube, und das ist mein ganzer Glaube." — „Er
sagte dies", bemerkt Knowles, „mit so ruhiger Emphase, dass
ich es sofort und in denselben Worten niederschrieb. Aber
er war keineswegs immer so ruhig. Sein Glaube an persönliche
Unsterblichkeit war ein leidenschaftlicher; meiner
Meinung nach fast die stärkste Leidenschaft, die ihn erfüllte.
Ich habe ihn gegen einen Widersacher dieses Glaubens
donnern hören: — 'Wenn es einen Gott giebt, der die Erde
gemacht und diese Hoffnung und Leidenschaft uns eingepflanzt
hat, so müssen sie die Wahrheit bedeuten. Wenn
es nicht wahr ist, so hat kein Gott, sondern ein höhnischer
böser Geist uns geschaffen, und ich würde ihm die Faust
in sein allmächtiges Gesicht schütteln und ihm sagen/ dass
ich ihn verfluche. Ich würde noch heute Abend meinen
Kopf in ein chloroformirtes Taschentuch stecken und Allem
ein Ende machen.'" — (s. „Tennyson's Glaube" in „Das
Neue Blatt", Allerlei, Nr. 29, 1893.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1893/0610