http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0024
16 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1894.)
seines Bruders, der genau in der Stunde gestorben war, wo
er ihn in seiner Kabine gesehen hatte." — Aehnliche Geschichten
von Kapitän Marryat und Anderen findet man
besonders in dem von mir tibersetzten Werke von Robert
Dale Owen: „Das streitige Land." (Leipzig, Oswald Mutze,
1876) I. Bd. S. 57 ff.
Noch einmal der Spuk zwischen Nollendorf und
Streckenwalde in Böhmen.
So nun lautete, namentlich was die erste Geschichte (S. 11)
betrifft, der von mir aus den Aussagen der verw. Frau
Watzke in Leipzig und dann ihrer 28 jährigen Frau Tochter
Lina Franzel, geb. Watzke, an Ort und Stelle (in Streckenwalde
) aus dem Gedächtniss, nur von Hörensagen niedergeschriebene
Bericht dieses merkwürdigen Falles. Ein
glücklicher Zufall führte diese Frau Tochter, die älteste
ihres Vaters, Ende August 1893 selbst nach Leipzig in meine
Wohnung, woselbst ich sie über Verschiedenes noch um
genauere Aufklärung ersuchte. Hier diktirte sie mir
Folgendes fast wörtlich in die Feder: — „Mein seliger
Vater, üachdeckermeister Franz Watzke zu Streckenwalde,
von dort gebürtig, war 35 Jahre alt und stand im vierten
Jahre seiner 24jährigen Ehe, (er starb 1886, 56 Jahre alt,)
als ihm dieser merkwürdige Spuk begegnete. Mit noch zwei
Ortsbewohnern hatte er sich im Herbste 1865 in denselben
Wald, den Sie jüngst mit Ihrer Frau in Begleitung meiner
Tante von Streckenwalde auf dem Erzgebirge nach Kollendorf
und Telinitz zu von uns aus gewandert sind, um über die
Schlachtfelder hinweg auf die Landstrasse nach Teplitz
hinab zu gelangen, spät Abends, weil er nicht früher Zeit
hatte, begeben, um dort eine Schicht gekauftes Holz zu
holen. Es ist der Schönwalder JBusch, auch Kühbusch ge-
heissen. Der Ort, wo das Holz stand, heisst der „Schäferrand
" und ist ein steil abfallender Bergwald, südwestlich
gen Telinitz zu gelegen. Die beiden Männer, die mit ihm
gegangen waren, hatten sich zuerst beladen und gingen
deshalb, ein Stück von ihm begleitet, vor ihm hinweg.
Hierauf kehrte er an den Ort, wo er seine Laterne gelassen
hatte, obgleich etwas Mondschein war, im finstern Walde
zurück, um seine eigene Ladung aufzunehmen. Als dies
geschehen war, erschien ihm plötzlich eine blaugraue
Gestalt, stellte sich ihm in den Weg und Hess ihn weder
seines Weges vorwärts, noch rückwärts. Da leuchtete er
mit seiner Laterne nach ihr hin und schalt dabei, dass
ihn die Gestalt nicht seines Weges gehen Hesse; aber das
sonderbare Wesen blies wiederholt und schlug ihm die Laterne
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0024