Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 19
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0027
Wittig: Parallelfälle zu dem nächtlichen Schreckgespenst etc. 19

lag, festen Fuss in Böhmen zu fassen, ging aus dem
Ungestüm und der grossen Entschlossenheit hervor, mit
welcher die französische Cavallerie unsere hinter Arbesau
und Schande aufgestellten Batterien angriff. Napoleon selbst
soll sich in der Mitte seiner Kolonnen befunden und die
Schlacht geleitet haben. Aber auch die A Härten hatten
sich auf jeden nur möglichen Angriff gegen die Franzosen
vorbereitet und hiernach ihre Aufstellungen genommen.
Von Aussig her bis über Striesowitz waren alle Anhöhen
mit Kanonen der Verbündeten besetzt, während die Ebene
Karbitz-Kulm mit Militär aller Waffengattungen angefüllt
war. In zahllosen Schwärmen stürzten die Franzosen aus
den Waldungen hervor auf die hier kämpfenden vereinigten
Truppen [Russen, Oesterreicher und Preussen], die mit
ausserordentlicher Tapferkeit, ja mit beispiellosem Helden-
muthe ihre einmal eingenommenen Stellungen behaupteten.
Das Erdreich erzitterte unter dem fürchterlichen Donner
der Kanonen; das Dorf Knienitz und ein grosser Theil der
Häuser von Nollendorf standen in Flammen. Auf allen
Punkten behaupteten sich die Heere der Alliirten als Sieger,
und der Kampf an diesem Tage wurde erst eingestellt, als
gegen 5 Uhr Abends Regen und Hebel das Schlachtfeld
nicht mehr deutlich übersehen Hessen. — Das brennende
Knienitz, die brennenden Häuser von Nollendorf und die
zahllosen Wachtfeuer auf den Höhen rötheten den nächtlichen
Himmel mit ihrem greilen Wiederscheine und machten
die Gegend, ohnehin erfüllt von dem ohrenzerreissende
Wimmern und Stöhnen der Sterbenden und Verwundeten,
die m grosser Menge auf dem Schlachtfelde herumlagen und
auf die kein freundliches Sternlein vom wolkenbedeckten
Himmelsdome herabblickte, zu einem wahrhaft gespenstigen.
— Kaum ergraute der junge Morgen im fernen Osten, als
auf französischer Seite neuerdings wieder das Signal zum
Angriff ertönte. Schon nach wenigen Stunden war die
französische Streitmacht aus allen Stellungen, die sie Tags
vorher mit vielen und schweren Opfern erkämpft hatte,
hinausgedrängt und wurde abermals in fürchterlicher Unordnung
über die Höhen von Nollendorf nach der sächsischen
Grenze und über diese hinaus zurückgedrängt. U. s. w.u —
Das war und ist die Gegend, auf der die nächtliche Spuk-
erscheiuung unseiem Gewährsmann begegnet ist. Von ihr
erhielt auch der durch seine Tapferkeit sich auszeichnende
preussische General v. Kleist den Beinamen von Nollendorf.

W as das gleich einer Kugel vor Walzke einh< rrollende
und sich wälzende Gespenst betrifft, so ist mir etwas Aehn-
liches in der ganzen bisher bekannten Litteratur nur von

2*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0027