Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 20
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0028
20 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1894.)

der 1774 im Palaste des Prinzen Carl zu Dresden gegebenen
S§ance des Geisterbeschwörers Schrepfer bekannt, welcher
dem Prinzen Carl von Sachsen den verstorbenen Chevalier
de Saxe herbei beschwören sollte, um seinen Geist wegen
seiner ihm vermachten und verschwundenen Hinterlassenschaft
vor einer Gesellschaft von neunzehn Personen zu
befragen. „Ein durch Mark und Bein dringender Ton
verkündigte das Nahen des Schutzgeistes. Plötzlich öffnete
sich mit Krachen die Hauptthür der Galerie., und ein Ding,
das einer grossen schwarzen, von dicken Dampfwolken umgebenen
Kugel ähnlich war, rollte mitten ins Zimmer herein.
Ein bleiches Gesicht, welches demjenigen des Chevalier
de Saxe ähnlich sah, zeigte sich inmitten der dampfenden
Kugel und eine zornige Stimme rief in deutscher Sprache:
— {Carl) was willst Du von mir? Warum störst Du mich?' —
Die Anwesenden waren von Entsetzen gelähmt. Die
Muthigsten beschworen den Magier, die schauerliche
Erscheinung zu entlassen; allein Schrepfer, selbst in
äussersten Schrecken, bekannte, dass dies seine Kräfte
übersteige. Die Augenzeugen haben versichert, dass
ziemlich eine Stunde vergangen sei, bevor das ächzende,
keuchende Gespenst verschwand. Als dasselbe sich aus
der Thür hinaus gerollt hatte, kam es sogar zum zweiten
Male in die Galerien und stiess dumpfe Schmerzenslaute
aus. Die Zuschauer, mehr todt als lebendig, trennten sich
erst, als der Tag graute." — Siehe „Der Adept Schrepfer
ein Materiulisations-Medium" in „Psych. Stud." Mai-Heft
1882 S. 235 ff. — Inzwischen habe ich selbst zu Berlin
beim Gothenburger Medium am 16. September 1893 eine
Gestalt aus einer grossen, weisslichen, runden, in sich gefalteten
Kugel von circa 25 cm Durchmesser überlebens-
gross vom Fussboden aus sich entwickeln und dann zu einer
Kindesgestalt zusammensinken gesehen (s. „Psych. Studien"
October-Heft 1893 8. 5Ü0J.

(Fortsetzung folgt.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0028