Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 34
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0042
34 Psychische Studien.^XXI. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1894.)

laugen Tisches ihrep Sitze einnahmen. In Folge seiner
Dimensionen ergab sich ein bedeutender Abstand zwischen
uns lünf Personen, die wir nun, m Erwartung der Dinge,
die da kommen sollten, einer möglichst passiven und
harmonischen btnmnung uns hinzugeben suchten und die
Hände dabei ausgebreitet aut der Tischplatte ruhen iiessen.
Wach geraumer Zeit machte sich das den Maniiestationen
vorangehende Knibtern, das Aechzen und Vibnren im Holzwerk
lünibar, gleichsam als ting der Tisch au, Leben m sich
aufzunehmen; darauf folgte das bcnwa:iken desselben,
uuterbrochen von leichten Drohungen bald nach rechts,
bald nach links. Als nun die bache emigermaassen im
Gange war, verfiel der Hausvater in Trance und wurde
vcn dem opferireudigen, m .Folge seiner Hingabe für den
bpiritualibinus aus Amt und Brod vertriebenen troL Atdcfie,
dem ehemaligen buperintendent der btadtschulen, kontiolirt.
In gewählter bpraclie erging er sich üher das VV eben, die
Aubbieitung und vorausbichthche Zukunft der Bewegung,
die sicii uuninenr in den Kreisen der VVissenschatt heimisch
gemacht hat. JNachdem er wieder in den normalen Zustand
versetzt worden war, liessen sich Pochlaute vernehmen, auf
Grund deren und mit Zuhültenahme des vitaiisirten Tiscues
eine etwas schwertäilige Communikation mit deu „Unsichtbaren
" zu btande kam. Behufs beiderseitiger Erleichterung
befestigte unser (Gastgeber den Hebel und Anker (d. h.
die das Klappern hervorrufenden Theilej eines ausrangirten
Teleg/aphenapparates unterhaJb der Tischplatte, von dem
dann auch aubgiebiger Gebrauch gemacht wurde. Lustig
klapperte das iür uns kaum zugangliche Instrument, als
würde es von einem geübten Operateur gehandhabt. Dem
Enythmus nach zu urtheilen, handelte es sich um intelligente
Mittheilungen, und wir bedauerten mit (jrrund, nicht im
btande zu sein, dieselben zu übersetzen. Immerhin erleichterte
das Instrument im Vorlaufe unserer bitzung die Beantwortung
unserer fragen. — (iegen das Ende derselben wurden die
bchwankungen, Drehungen und Bewegungen des Tisches
nach vor- und rückwärts derart krältig, dass wir unsere
bitze zu verlassen uns genüthigt sahen, um demselben zu
folgen. Als Diagnostiker lernten wir das Medium insofern
kennen, als es die bymptome der Krankheit einer jungen
Dame, für die sich M. lebhait interessirt, trotz deien Abwesenheit
genau zu schildern vermochte und auls zuverlässigste
Linderung in Aussicht stellte. Auch hier in dem schwer
zugänglichen Landstädtchen wurde unter anderen IM amen
unserer in der alten Heimath verstorbenen Angehörigen
und Freunde wiederum derjenige des Wilhelm W.. .. genannt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0042