Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 46
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0054
46 Psychische Studien. XXL Jahrg. 1. Heft. (Januar 1894.)

Mittheilungen an die Tagesblätter nach jeder Sealice den
Eindruck, dass der oben bezeichnete Zweck wirklich
erreicht wurde. Trotz möglichst peinlicher Bewachung
Eusapia's von Seiten der sehr skeptischen Cirkelbeisitzer
hat man diesbezügliche Phänomene, zum grossen Theile bei
Licht, beobachtet und für echt befunden.*) Das Medium
kann getrost erklären: — „Veni, videruut, vici!u**) — Es
iehlt natürlich auch an feindlichen Stimmen nicht. So
urtheilt z. B. eine gegnerische Zeitung tehr tiefsinnig: —
„In Warschau wüthet gegenwärtig eine ärgere Epidemie,
als die Cholera — der „Spiritismus" (sollte generahter
heissen: — „Mediumismus44). Allerdings, sein Bacill, bekanntlich
die Logik der Thatsachen, ist weit mächtiger,
als der immer mehr zurückgesetzte Poetische Komma-
bacillus.44 — Frau Paladino sehnt sich nun sehr nach der
Heimath und hat deshalb die unzähligen Einladungen, mit
welchen sie fortwährend aus allen Theilen Europas lörmhch
bestürmt wurde, sämmtlich abgelehnt. Demgemäss verlässt
die Heidin des Tages ihre neueste Kuhmesstätte und eilt
zu ihrer Hausw;rthschal't zurück.

feie haben sich also muthig in den mediumistischen
Braten hineingebissen, die Männer an der Weichsel; werden
sie aber denselben ebenbo leicht verdauen können? Ich
glaube kaum, denn ihr sogenannter „Positivismusu hat ihnen
den philosophischen Magen tüchtig verdorben. Allenfalls
wünsche ich lecht guten Appetit Sonderbar, wie sich die
Zeiten verändern! Seitdem Tische in die Höhe steigen,
sinken Zunftgelehrte im Werthe, und durfte man früher
scherzweise sagen: — „dumm wie Tischbeine4*,so muss
man jetzt geradezu im Ernst behaupten: „dumm, wie die
Jünger der apriorischen Negation, die Bekenner des festgenagelten
Fortschrittes.44 — in diesen Sitzungen, wo Fachmännern
wider ihren Willen und ihr bestes Wissen Lectionen
einer höheren Physik und wohl auch einer höheren Weltanschauung
ertheüt werden, liegt eben eine grimmige Ironie
ues Zeitgeistes verborgen. Wer jedoch, unbehindert durch
eine solche Beschämung, nur der hehren Göttin Wahrheit
allein dienen will, dem winkt ein reicher Lohn entgegen,

*) Dies gilt *ublgemerkt mit dem Vorbehalt, dass der Gesammt-
bericht noch niebt vorliegt, daber Ueberrascbuugen Dicht aufgeschlossen
sind. Einzelne Fachydermata (Dickbautei) mögen sicii noch gegt-n eine
unumwundene Anerkennung strauben; tur Leute, deren Veistand nach
dem Fiiucip des kleinsten Kraftmaasses funitionirt, ist die Sache entschieden
. —

**) „Ich bin gekommen, sie haben gesehen, ich habe gesiegt l" —
***) Polnisches Sprichwort,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0054