http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0066
58 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 2. Heft, (Februar 1894.)
gereicht mit dem Bemerken, dass es die Stärksten aus dem
Geschlechte des Wirtlies auf einen Zug, die meisten auf
zweie und nur die Schwächsten auf dreie zu leeren pflegten.
Thor, welcher als Lieblingsgott der germanischen Rasse nicht
wenig stolz auf seinen guten Durst ist, ergreift es; jedoch
nach drei Zügen ist das edle Nass nur wenig vom Bande
gewichen. Der Aermste hat nicht gemerkt, dass das untere
Ende des Gefässes in das Weltmeer getaucht ist, und dass
sein mächtiger Zug dort die Ebbe hervorgerufen hat.
Darauf soll er eine graue Katze empor heben, so dass ihre
vier Beine den Boden nicht mehr berühren. Es missglückt
ihm aber, denn in seiner Verblendung erkennt er nicht,
dass er statt der grauen Katze seine alte Feindin, die
„Midgardschlange'* empor gehoben hat. Bei den nun
folgenden Proben kämpft er und seine Begleiter sogar
gegen allegorische Gestalten. — In der „Heimskringla"
wird die Fähigkeit, die Augen und Ohren der Gegner zu
verblenden, Odin zugeschrieben.1} — Dies ist jedoch nichts
anderes,,— abgesehen von der einer Göttersage gebührenden,
abenteuerlichen Uebertreibung, — als was der Magnetiseur
Charles Hansen zum Ergötzen seiner Zuschauer oft von
seinen Versuchspersonen vollbringen Hess. Denn es wäre
doch ein sonderbarer Zufall, wenn die schöpferische
Phantasie eines Volkes aus sich selbst heraus, ohne Unterlage
einer Thatsache, etwas erfinden sollte, was sich nach vielen
hundert Jahren als eine unbestreitbare naturwissenschaftliche
Erscheinung heraus stellt. Selbst derjenige Gelehrte von
heute, welcher in seinem materialistischen Aberglauben eben
so fest befangen ist, wie z. B. der Verfasser des „Hexenhammers
" in seiner Teufelsfurcht, muss einen solchen Zufall
merkwürdig finden, dieweil es sich eben hier gerade um
die „Suggestion" handelt, die doch auch in den Kreisen
der orthodoxen Wissenschaft hoffähig geworden ist. Die
Möglichkeit, dass man es lediglich mit einem Zufalle zu
thun habe, wird aber nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
mit jedem weiteren Beispiele geringer.
Diese könnte man nun aber ins Endlose anhäufen. Besonders
wurde diese Fähigkeit, die Augen Anderer zu
bezaubern, im Mittelalter auch den Friedlosen, den
Juden und Zigeunern zugeschrieben, kurz solchen Leuten,
die aus irgend einem Grunde den Schutz der Gesetze
entbehren mussten.2) Zauberkundige wissen sich auf diese
*) Snorri Sturlusont — „Heimskringla, Ynglinga-Saga." Kap. 6.
*) Wuttke: — „Volksaberglauben der Gegenwart." — Scott: —
„Balladen aus dem Grenzlande." — Christies Will, Anm. — [Siehe
„Zigeunerbeschwörungen41 in „rsych. Stud." April-Heft 1887 S. 181 ff.
December-Heffc 1890 S. 580 ff., Januar 1891 S. 41 ff. — D. Sekr. d.Bed.]
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0066