http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0069
Wedel: Mystische Erscheinungen in Sage u. Volksabergiauben. 61
waren, und der durch sie hervorgerufene Zustand zu
suggestiven Eingriffen benutzt wurde.*) Dann hätte Somirof
aus du Prel's Roman: — „Das Kreuz am Ferner*4 — bereits
Vorgänger im Mittelalter gehabt. So erklärt sich wenigstens
der Glaube an die lange Wirksamkeit dieser Mittel. Diese
Vermuthung gewinnt noch an Wahrscheinlichkeit durch die
Thatsache, dass der Liebestrank auch oft zugleich Vergessenheit
gewisser Personen und Umstände hervorrufen
sollte. In der nordischen Fassung der Nibelungensage wird
auf diese Weise Sigurd^ Liebe von Brynhild auf Gudrun
übertragen. Auch berichtet die Sage, dass manchmal nur
die letztere Wirkung bezweckt wurde. Und wahrscheinlich
hier anknüpfend, entstand durch falsche Analogie der Glaube
an einen Trank, welcher das Gedächtniss stärke.1) — Der
schwedische Schriftsteller Rydberg hat die Wirkung solcher
geheimnissvollen Säfte zum Angelpunkte seiner poesievollen
Erzählung; — „Singoalla" — gemacht*)
(Fortsetzung folgt.)
Parallelfälle zu dem von meiner seligen Mutter in
Jarischau1844 gesehenen nächtlichen Schreckgespenst
oder Leuchter *)
Von Gr- C. Wittigr.
(Fortsetzung von Seite 20.)
Der redende gespenstige Hund im Schneewirbel vor
Adolfsgrün in Böhmen.
Dieselbe junge Frau Lina Franzel geb. Watzke aus
Streckenwalde bei Nollendorf in Böhmen berichtete mir auf
weiteres Befragen, ob nicht auch anderen Leuten ihres Ortes
ähnlicher Spuk begegnet sei, unter verschiedenen anderen
Geschichten folgendes Ereigniss, das sich an den von meiner
Mutter in Jarischau gesehenen Winterspuk wieder etwas
enger anschliesst: — „Ein Bauergutsbesitzer von Strecken-
*) Vgl. Zigeuner-Beschwörungen" im April-B>ft 1887 S. 181 ff. —
Der Sekr. d. Bed.
x) Edda (Sämunds), Hyndluliod.
*) Universalbibüothek, Nr. 2016.
*) Siehe „Psych. Smd." August-Heft 1892 S. 364 ff. Daselbst
muss Zeile fi v. u. die falsche Jahreszahl 1884 in die richtige 1844
verwandelt weiden. Noch andere bestätigende Fälle siehe „Psych.
Stud." August-Heft 1892 S. 395 ff., November-Heft 1892 S. 513 ff., desgl.
Mai-Heft 1893 8. 269 ff. und Juni-Heft S. 315ff- — D. Sekr. d. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0069