Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 65
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0073
Wittig: Parallelfälle zu dem nächtlichen Schreckgespenst etc. 65

spät Abends in jene berüchtigte Gegend kam. Es war so
finster, dass er den Weg nicht mehr hat erkennen können.
Da sah er plötzlich vor sich ein Licht, auf welches er
erfreut zuging in der Meinung, dass zu diesem Lichte auch
ein Mensch gehöre, der ihm hätte auf den rechten Weg
leuchten können. Als er dem Lichte nahe genug war,
grüsst er freundlich, sieht aber mit grossem Erstaunen,
dass dies Licht von einer Laterne herrührt, welche nur
von einer Hand gehalten wird, ein Mensch war aber weit
und breit nicht zu Sehen, Da mein Grossvater zu den
sogenannten 'Aufgeklärten' gehörte, so traute er zuerst
seinen eigenen Augen nicht und schlug mit seinem Stock
danach, doch wurde er im deichen Moment mit furchtbarer
Gewalt zur Erde geworfen, und die Sinne schwanden ihm.
Als er sich nach einiger Zeit wieder erholte, konnte er
den rechten Weg nicht finden und musste erst lange
umherirren, ehe er sich zurecht fand, Wohl erst nach
Mitternacht ist er ganz verstört nach Hause gekommen.

„Einstmals kamen acht bis zehn Personen in der
heitersten Stimmung von einem Kirchweihfest nach Hause
gefahren. Plötzlich sahen sie die „Laterne" neben dem
Wagen einherhüpfen. Die so heitere Unterhaltung
verstummte jäh, keiner war im Stande, auch nur ein
Wort hervorzubringen, es war, als wenn alle die Sprache
verloren hätten. Die Laterne hat sie aber verfolgt bis an
das Stadtthor, das sogenannte Weissenseer Thor, wo sie
ebenso schnell verschwand, wie sie gekommen war. Die
Laterne hat überhaupt viele Menschen bis an das Weissenseer
Thor gebracht, nie ist sie aber mit in die Stadt gegangen.

„Die 'Laterne mit der Hand' hat sich wohl ein
Menschenalter gezeigt, doch seit ungefähr zwanzig Jahren
hat man nichts mehr von ihr gesehen, und das Volk sagt,
sie sei nun ,erlöst'. — In Sömmerda leben wohl noch jetzt
viele alte Leute, die sich daran erinnern können. (Vergl.
„Psych. Studien" Juli-Heft 1892 S. 299 ff. „Der nächtliche
Leuchter.") W. K." —

Im Folgenden wenden wir uns noch einigen hervorragenden
leibhaftigen Materialisations- oder Geistererscheinungen
älterer und neuerer Zeit zu, welche von kurz vorher
Gestorbenen herrühren und zuweilen Functionen verrichten
und Verhältnisse fortsetzen, wie sie solche im Leben auch
noch vollführt haben würden. Wir bezeichnen sie als
„Revenants" oder als aus ihren Gräbern und Grüften vollkörperlich
„Wiederkehrende",

(Fortsetzung folgt.)

Psychische Stadien. Februar 1894.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0073