Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 66
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0074
66 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1894.)

IL Abtheilimg.

Theoretisches und Kritisches.
Der Zustand des Agenten in der Fernwirkung.

Von Dr. Carl da Prel.

II.

(.Fortsetzung von Seite 27.)

2) Gefühle. Häufig kommt, einem Gefühle des
Agenten entsprechend, dem Perzipienten ein solches zum
Bewusstsein, wobei das Object entweder ganz unbestimmt
bleibt, oder doch nur ahnungsweise ergriffen wird. Herr
James Caroll wurde eines Morgens 11 ^ Uhr plötzlich von
ßetrübniss und Beklommenheit betallen. Unfähig, sich
darüber Rechenschaft zu geben, setzte er sich an seinen
Schreibtisch und dachte an seinen Zwillingsbruder. Er
suchte den letzten Brief desselben hervor, fand aber nichts
Beunruhigendes darin. Er schrieb darauf diesem Bruder,
fühlte sich aber gepresst, auszurufen: — „Entweder mit
meinem Bruder, oder mit mir selbst wird es zu Ende
gehen!" — Es war dies, wie sich später herausstellte, der
Tag der tödtlichen Erkrankung des Bruders* Fünf Tage
später — es war noch keine Antwort eingetroffen —
empfand Herr Caroll dieselbe plötzliche Bedrücktheit. Er
versuchte, sie niederzukämpfen, sprach aber eben davon,
und dass er dabei an seinen Bruder denken müsse, als ein
Bote ein Telegramm brachte, das den gefahrvollen Zustand
des Bruders meldete, der am folgenden Morgen starb. Der
Sterbende hatte zu jener Stunde mit grossem Verlangen
von seinem Bruder gesprochen.1)

3) Empfindungen. JJie Uebertragung körperlicher
Empfindungen ist im magnetischen Rapport eine häufige
Erscheinung; wenn sie daher ausserhalb desselben auch
vorkommt, dürfte es wohl vermöge der gleichen Kraft
geschehen. Frau Severn erwachte eines Morgens plötzlich
mit der Empfindung, einen heftigen Schlag auf den Mund
erhalten zu haben. Sie hatte die ausgesprochene Empfindung,
an der Oberlippe zu bluten, so dass sie sich aufsetzte und
das zusammengeballte Sacktuch an den Mund führte,
erstaunt, keine Blutspuren zu finden. Sie glaubte, geträumt

A) Dr. Wilhelm Ludwig x — „Spaziergänge im Reiche der Mystik."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0074