Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 67
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0075
du Prel: Der Zustand des Agenten in der Fern Wirkung. 67

zu haben. Es war 7 Uhr, und da sie das Bett ihres Mannes
leer fand, schloss sie, er habe eine Bootfahrt unternommen.
Da nun dieser verspätet zum Frühstück kam, bemerkte sie,
dass er von Zeit zu Zeit das Sacktuch an den Mund führte,
und da sie nun behauptete, den Grund davon zu wissen,
erzählte er, er sei um 7 Uhr von einem Windstoss überrascht
worden, wobei er durch die Stange des Steuerruders einen
Schlag auf den Mund erhielt, so dass die Oberlippe noch
blute.1)

4) Der Wille. Dieses Problem ist im Grunde identisch
mit der Gedankenübertragung, da es ein leeres Wollen ohne
Gedankeninhalt nicht giebt, und der Gedanke ohne einen
Willen sich nicht überträgt. Der Wille ist in doppelter
Weise übertragbar, als eine Handlung hemmend, oder zur
Handlung veranlassend. Wir finden schon im Alten
Testament Beispiele, dass begeisterte Personen Thiere und
Menschen in einen Zustand der Lähmung versetzen konnten,
— das sogenannte „Festbannend Die Verwandlung der
Schlange in einen Stab durch Moses ist wohl nur eine
solche Lähmung. Die Schlangenbeschwörung ist seit
ältesten Zeiten ein Schaustück orientalischer Zauberei.2) —
Auch in neuerer Zeit sind Leute dieser Art aufgetreten,
z. B. der Thierbändiger van Armbtirgh, der in den Wäldern
Kentuckys eine wahre Wahlpolizei hielt und sich übte,
Wölfe, Füchse, Iltisse, Hyänen, Wildschweine, Büffel und
wilde Stiere zu bändigen.3) — Casaubonus spricht von einem
Manne, der die wüthendsten Hunde und Pferde durch die
Kraft seiner Einbildung zähmen konnte.4) — Wierus hat
Leuto gesehen, welche wilde Thiere, oder auch Batten, die
sich in den Häusern zeigten, festbannten, dass sie sich mit
Händen greifen Hessen5.) — Jon, der Director des zoologischen
Gartens in Mailand, paralysirte Eidechsen, dass sie starr
standen, oder auf seiner Hand ruhig blieben.6) —
Des Moussaux spricht sogar von Vögeln, die in Somnambulismus
versetzt wurden. Neun Zehntel davon starben, die
übrigen wurden kataleptisch, folgten aber fremdem Willen,
ja sollen aus vorgelegten Buchstaben Orakel zusammengesetzt
haben.7)

Dass auch der menschliche Wille gelähmt werden kann,

l) Marillier 325.

8) Kernen — „töagikon." III. 386. V, 462.

*) Derselbe. III. 300—309.

*) Casaubonus: — „De cred. et inered." 110.

*) Wierus: - „De mag. inf." 92. [Vgl. S. 60 d. H. Note 3).]

6) perty: _ „Die Realität magischer Kräfte." 23.

7) Des Moussaux: — „La magie au 19 sißcle." 310.

5*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0075