http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0079
du Prel: Der Zustand des Agenten in der Fern Wirkung. 71
Kranke wieder und sagte: — 6Was Sie thaten, war recht/
— Auf seine Frage, was er denn gethan habe, erzählte
sie es genau."1)
Die fern wirkende Willensübertragung kann stattfinden,
wenn der Agent die Absicht der Uebertragung hat, aber
auch wenn er nur sehnsüchtig nach einem Entfernten verlangt
, ohne vielleicht auch nur an die Möglichkeit der
.Fernwirkung zu glauben. Alexander Dumas veranlasste eine
Dame, auf eine Stunde Entfernung zu ihm zu kommen, wo
eben Gesellschaft war.2) — Dr. Petrus hatte in Paris eine
Somnambule, die er aus der Yorstadt kommen lassen
konnte, so oft er wollte. Sie kam dann eilig und wusste,
dass er sie gerufen. Oefters, wenn sie ihn suchte, fand sie
ihn mitten in Paris, ohne seinen Aufenthalt gewusst zu
haben.3) — Dr. Sims theilte in der Gesellschaft für den
Fortschritt der Wissenschaften in Glasgow mit, er habe die
Fähigkeit, den ihm eng befreundeten Mr. Napier, der vier
englische Meilen entfernt wohnte, kommen zu lassen* Es
genügte, es zu wollen, und der Freund, innerlich es vernehmend
, kam zur gewünschten Stunde.*)
In anderen Fällen genügt die Sehnsucht ohne fernwirkende
Absicht. Dr6 Fischer erzählt, er habe während
einer Einladung das beständige Gefühl gehabt, zu einer
Kranken gehen zu sollen. Bei einem späteren Besuch
erzählte sie ihm, dass sie sich damals heftig nach ihm
gesehnt habe, weil sie plötzlich krank wurde und Niemanden
hatte, ihn holen zu lassen.5) — Pfarrer Kraus wusste es
jedes Mai vorher, wenn ein Kranker nach ihm verlangte,
und zog sich dann an; wer nach ihm verlangte, wusste er
nicht; es gelang ihm aber meistens, den Kranken zu finden,
indem es ihn in die Richtung desselben zog.6) — Eine
Frau, die überfahren und ernsthaft verwundet worden war,
hörte nicht auf, nach ihrem Manne zu rufen, der ausser
Haus arbeitete und sich mit Speisevoirath versehen hatte,
um nicht zurückkehren zu müssen. Wiewohl er aber durch
seine Entfernung auch noch den Arbeitslohn verlor, konnte
er doch dem Drange nicht widerstehen, nach Hause zu
gehen.7)
*) Strombeck: — „Geschichte eines allein durch die Natur hervorgebrachten
animal. Magnetismus." 1'25
a) Du Potet: — „Journal du magn." VI. 47—49.
») Petrus: ~ „Etud. du magn.1' 193.
*) „Psychisch»; Studien." IV. 61.
*) Fischer: — „Der sogenannte Lebenswagneüsmus." 19,
6) Meyer: — „Hadps." 119.
i) MariUier 89.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0079