Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 73
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0081
du Prel: Der Zustand des Agenten in der Fern Wirkung. 73

er den Spiritismus näher kennen gelernt, diesen Standpunkt
aufgegeben. Lombroso — so wurde mir in Mailand gesagt
— hat das Gleiche gethan, als er beobachtete, dass das
Medium Eusapia auf den Tisch gehoben wurde. Diese
Levitation hätte unter obiger Annahme vorausgesetzt, dass
die Kraft des Mediums auf sich selber wirke, was Lombroso
denn doch, und damit seine Theorie, verwarf; Hartmann steht
noch auf diesem Standpunkt, aber er giebt zu, keine
spiritistischen Erfahrungen zu haben.

Leugnen lässt sich zwar nicht, dass manche spiritistischen
Phänomene ihr Analogon im Somnambulismus haben, und
dazu gehört auch die Fähigkeit, fern wirkend auf Materie
zu wirken, worauf alle sogenannten Spukphänomene beruhen.
Die Klopflaute finden wir im Spiritismus, wie Somnambulismus
. Die Seherin von Prevorst erzeugte auf Verlangen
ihres Arztes in der um mehrere Häuser entfernten Wohnung
desselben Klopflaute.1) — Eine Idiosomnambule kündigte
ihrer Mutter und ihrer Freundin für die nächste Nacht
Klopflaute an, die auch erfolgten.2) — In dem Process der
Rose Tamisia (1851) sagt ein Zeuge, der Abbe Sabou, dass
er einst die Befürchtung, zu verschlafen, geäussert habe,
worauf sie ihm versprach, ihn rechtzeitig für die 5 Uhr-
Messe zu wecken. Er erwachte um 5 Uhr von drei Schlägen
im Nachttischchen und hörte von ferne Musik. Als er
Rose wieder sah, warf er ihr vor, ihr Versprechen vergessen
zu haben; sie behauptete aber, ihn durch ihren Schutzengel
geweckt zu haben.8)

Damit ist die Fernwirkung bereits auf die leblose Natur
ausgedehnt. Goethe ist davon überzeugt. Er sagt, dass das
Dämonische im Menschen eine unglaubliche Gewalt, selbst
über die Elemente, habe.4) Diese Wirkung kann nun aber
verschiedene Formen annehmen. Die Ablenkung der
Magnetnadel durch Ausströmungen der menschlichen Hand
ist wenigstens in vier Fällen konstatirt worden: — Bei der
Auguste K., wo die Ablenkung 7° betrug und sogar durch
den blossen Blick gelang; wenn sie sich umkehrte und ihr
Gesicht abwendete, kehrte die Nadel in ihre Stellung
zurück.5) Sodann ist Frau Ruf zu erwähnen, über welche
j?rrh*er berichtet;6) das Medium Slade, von Zöllner be-

*) Kerner: - „Seherin v. Prevorst." 95.
2) Kernen — „Magikon." V. 44. 45.

•) Bizovard: — „Rapports de i'homme aveo le demon." VI. 726.
*) Eckermann: — „Gespräche mit Goethe." III, 137.
*) „Mitteilungen ans dem Schlaf leben der Auguste K." 53. 115,
116. 378.

L) Fechnen — „Die letzten Tage der Odlehre."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0081