http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0087
Haödrich: Aus dem Tagebuch eines amerikanischen Kritikers. 79
als das Medium wieder an den Tisch zurückkehrte, pochte
es drei Mal zwischen den in meiner offenen Hand ruhenden
Tafeln; zugleich zcg ich sie hervor und hatte die Genugtuung
, dem Medium das Resultat ihrer selbst auf beträchtliche
Distanz wirkenden psychischen Kraft in Gestalt einer
beschriebenen Tafelfläche vorzuweisen, deren Inhalt lautete:
— „Sage meinem Sohn W . . er wird stets der Sitzung
„mit seinen Freunden in New York gedenken. Ich freue
„mich, dass es mir möglich war, zu kommen. Wilhelm
„W . . . — Offen gestanden, wäre es nicht um die Art
und Weise gewesen, wie ich die Schrift erhielt, so hätte
mich die Botschaft selbst in meiner Erwartung von etwas
Anderem enttäuscht.
Eine Identificirung der sich manifestirenden Intelligenzen
auf Grund von deren früheren Handschriften verläuft fast immer
resultatlos. Auch in den vorliegenden beiden Schreibweisen
dokumentirte sich die Ungeduld und das Zerstreutsein des
Mediums, und mit Hinsicht auf die Schriftzüge Hessen sich
beide Botschaften auf ein und dieselbe Quelle zurückführen.
— Die Buchstaben trugen den specifisch amerikanischen
Schriftcharakter und ein wiederum verschiedenes Gepräge
von den früheren, mit den nämlichen Unterschriften versehenen
Communikationen. — Ob die Quelle auf einen Tutelar- resp.
Familien-Spirit zurückzuführen ist, der als Amanuensis die
abgeschiedenen Communikanten Skepard und W . . . re-
presentirte, oder auf des Mediums eigenes transscendentales
Ego* darüber kann das Medium ebenso wenig Aufschluss
geben, wie wir selber, „Pacta occulta sunt!" —und darauf
beruhen auch die Wunder und Mirakel der Bibel, die jedem,
der sich für Spiritualismus und die einschlägigen Phänomene
interessirt, nicht genugsam empfohlen werden kann.
Wie Du siehst, bin ich nach wie vor eifrig an der
Arbeit, die Spreu vom Weizen zu sondern, und um so
glücklicher, je weniger von Ersterer im Siebe der Kritik
zurück bleibt.
Brooklyn, am 3. November 1893.
Dein getreuer Mitarbeiter
Hermann ffandrich.
Postscriptum: — November 5, 1893.
Hinsichtlich eines im Sonntagsblatt der „New Yorker
Staatszeitung44 publicirten physikalischen Experimentes mit
einem Hufeisenmagnet und einer an einem Seidenfaden
befestigten Nähnadel Hessen sich vielleicht auf Grund analoger
Ursachen der modus operandi sich manifestirender Intelligenzen
und die uns als spirituaiistische Phänomene der
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0087