Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 82
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0090
82 Psychische Studien. XXI. Jahrg. 2. Heft (Februar 1894.)

Störenfriede, wie Reichman, fordert zu immer exacteren und
einwurfsfreieren Untersuchungen auf, welche, wie obiges
Beispiel zeigt, zu besonders schönen Resultaten führen
können.*) —

Lemberg, d. 18. Januar 1894.

„Es siebt keinen Tod."**)

Von Dr. Carl du JPreh

Je unglaublicher ein Bericht ist, desto sorgfältiger
sollte der Wahrheitsbeweis geführt werden. Diese Sorgfalt
vermisste ich anfänglich an dem Buche, das unter obigem
Titel in deutscher Uebersetzung erschienen ist. In der
Vorrede heisst es, die Verfasserin, Florence Marryat, sei
die Tochter des bekannten Romanschriftstellers Capitän
Marryat Deutsche Leser werden aber wissen wollen, was
den englischen allerdings bekannt sein mag, ob die Verfasserin
des Buches noch lebt und das englische Original
selbst herausgegeben hat, oder ob es aus ihrem Nachlass
und von wem es herausgegeben wurde. Die zahlreichen
Zweifler um jeden Preis könnten unter diesen Umständen
sogar kurzweg sagen, es liege eine Fälschung vor, um so
mehr, als auch der Name des Uebersetzers nur mit Anfangsbuchstaben
angedeutet ist.

Mit solchen Dunkelheiten darf man aber ein Buch,
das doch auf den Glauben der Leser rechnet, um so weniger
umgebea, wenn es so verblüffende, ja fast unglaubliche
Dinge berichtet, wie es hier der Fall ist. Da mich nun
das Buch in hohem Grade interessirt hat, wollte ich es
besprechen, aber erst, nachdem meine angegebenen Bedenken
zerstreut waren. Dies ist nun der Fall, und ich kann den
Lesern mittheilen, dass Florence Marryat das Buch selbst
herausgegeben hat. Sie lebt in London (Kensington), in
dritter Ehe vermählt mit dem englischen Obersten Lean.

*) Die Satzfolge auf S. 46 des Januar - Heftes 1894 ist wegen
falsch angebrachter Anführungszeichen nicht recht verständlich. Es
muss von Zeile 8 ab vielmehr richtig heissen:— So schreibt z. ß. eine
gegnerische Zeitung sehr tiefsinnig: — „In Warschau wüthet gegenwärtig
eine ärgere Epidemie a's die Cholera — der Spiritismus.*' — (Es sollte
generahter heissen: — der Mediumismua.) Allerdings, sein Bacill,
bekanntlich die Logik der Thatsachen, ist weit mächtiger, als der immer
mehr zurückgesetzte ifosA'sche Kommabacilius. — U. s. w.; die zwei
letzten Sätze sind demnach meine eigenen kritisirenden Zusätze. —

Victor R. Lang.

**) „Es giebt keinen Tod." Von Florence Marryat. Leipzig,
A. H. Payne, 1893. Preis 4 Mk. — Zu beziehen durch Oswald Mutze,
Leipzig, Lmdenstr. 4,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0090