Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 85
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0093
Kurze Notizen.

85

heit anheim gefallen sein, und die vielen Bücher, die gegen
den Spiritismus geschrieben worden sind, werden in der
literarischen Rumpelkammer liegen.

Kurze Notizen.

a) Ein Herr H. Oehmfce schreibt in einem Toiletten-
Essay, betitelt: — „Der Gürtel" — in „Schorens Familienblatt
" Nr. 32, 1893 unter Anderem Folgendes: — „Der
geheimnissvolle Nimbus, mit dem man den Gürtel im alten
Hellas um wob, gab Veranlassung, ihm die unglaublichsten
Kräfte und Eigenschaften beizumessen, sowohl in dämono-
logischer als in legendärer Bedeutung* Menschen, welche
zur Strafe in Ungeheuer verzaubert wurden, erlitten diese
unliebsame Umwandlung mittels eines Zaubergürtels. Der
Wolfsmensch, ein in ein solches gespenstisches Ungethüm
verzauberter armer Sünder bekam diese Missgestalt durch
das Ueberwerfen des sogenannten 'Wolfsgürtels.'*) — 'Den
güldenen Gürtel* wand sich Hera} die Stolze, über das
ambrosische, von der Athene gewirkte Gewand, wenn sie
Zeus durch ihre sieghafte Schönheit zu berücken gedachte.
— In dem 'wunderköstlichen Gürtel* der Aphrodite waren
alle Herz und Sinn bethörenden Zauberreize vereinigt: —

,Dort war schmachtende Lieb' und Sehnsucht, dort das Getändel,
Dort die schmeichelnde Bitt', die auch den Weisen betböret!' —

Welch' hohen Rang der Gürtel bei den Hellenen einnahm,
davon giebt schon das Attribut 'die Schöngegürteten', das
die griechischen Frauen von den Dichtern erhielten, beredtes
Zeugniss ....

Und dann schlang sie den Gürtel mit hundert Fransen umbordet' —

singt der alte Homer im 14. Buch der 'Ilias', als er die
Toilette der Juno beschreibt. ... Das Hochroth, die Lieblingsfarbe
der Römer, erstreckte sich auch auf die Gürtel,
welche unter den Namen 'cestus, capitium, fascia, zona' bald
über, bald unter den Kleidern getragen wurden und bei den
Frauen ebenfalls das noch unbekannte Korset ersetzen
mussten. Den römischen Beamten, insonderheit den
militärischen, galt der rothe Ledergurt als ein Abzeichen
ihres Ranges. — Der jüdische Priester gürtete sich mit der
Leibbinde von Byssus und Wolle, die eine Länge von 32
heiligen Ellen haben musste. . .. Desgleichen findet man auf

*) Mau vergl. „Eine Werwolfs-, Hexen- und Koboldsage zur Zeit
Kaiser Nero9»" in „Psych. Ötud." Januar-Heft 1891 8. 81 ff. —

Der Sekx. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0093