Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 88
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0096
88 Psychische Studien. XXI. Jahrg. ,2. Heft. (Februar 1894.)

Adern der Knochen beobachten'" [und, wie. wir hinzufügen,
dadurch hypnotisch und mediumistisch hellsehend
wurden, was aliein das Räthselhafte dieser Art der Wahrsagung
richtig erklären dürfte, und nicht die hierüber
missglückten Versuche des Verfassers, welcher u. A. ad 5
meint: — „Da nun der Wahrsagende die Frage schon
vorher kennt, so vermag er leicht durch Uebung im Feuer
an den betreffenden Stellen Bisse und Spalten hervorzubringen
", — was weiter nichts als die Lyperskeptische
Betrugstheorie auf alle solche transscendentalen Fälle
angewendet ist. — Der Refer« Gr. C. Wütig.] 11) Nach
v. Wrede's Beobachtungen wird auch in Arabien aus diesem
Schulterblatte geweissagt. 12) Jacob Grimm verweist in seiner
Mythologie S. 1076 auf ein in der Wiener Hofbibliothek
befindliches Manuscript des Michael Psellos über die
Omoplatoskopie, über die Weissagung aus Schulterblättern
geschlachteter Schafe und Lämmer, gerichtet an
den Patriarchen Michael Caerularius. 12) Gregorovius fand
den Brauch auf Korsika. 14) Die Flamänder übten ihn in
Wales nach altem Brauche aus dem Schulterblatte des
Schafbockes nach Giraldus Cambrensis „ltin. Cambr." II, 11,
(ed. London 1585). — 15) v. Melingo schildert die Furcht
vor diesen unheilverkündenden Zeichen bei Männern im
griechischen Freiheitskampfe, die es sonst mit der zehnfachen
Uebermacht aufnahmen. Verf. verweist am Schlüsse
noch auf seine beiden Schriften: — „Pferde und Naturvölker
'4 im I. Bd. des Internat. Arch. f. Ethnogr. und auf
„Der Mensch und seine Rassen4' 8. 134. — Auch mit den
rundlichen Mistkügelchen (Kumalak) des Schafes wird nach
Radioff % „Aus Westsibirien'4 und nach Vambery's „Das
Türkenvolk" S. 126 (vergl. des Verfassers Artikel in „Vom
Fels zum Meer" Weihnachten 1885 S. 846) Angaben
Weissagung in daselbst näher erörterter Form mit geraden
und ungeraden Zahlen getrieben. [Was uns übrigens an die
wohl heute noch heimlich geübte Wahrsagung aus sogen.
„Stechebüchlein" und „Punktirbüchern" erinnert, welche
letzteren nach dem Vorgange seiner seligen Mutter im
geeigneten Zustande richtiger Disposition dafür dem
Referenten fast immer sein Schicksal im Voraus richtig
verkündigt haben. Wer es durchaus nicht glauben will, ist
ja hierzu nicht genöthigt und verpflichtet. Es ist das
Jedermanns eigenste Sache.]

c) Zum Wahrsagen aus dem Schulterblatte
(s. „Die Natur" in Halle 1893 Nr. 8) findet sich im An-
schlass an die vorhergehende Kurze Notiz b) nach Herrn
ßector B. Marquardt zu Könitz in Westpreussen (s. „Die Natur"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0096