Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
21. Jahrgang.1894
Seite: 99
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0107
Lang: Mediumistische Neuigkeiten aus WarscHau. 99

verstan" mit Ausnahme des Dr. Ochorowicz, welcher zur
Abwechselung für die rührende Natürlichkeit des Mediumismus
schwärmt. Alles in Allem erscheinen die dargelegten
Ansichten wenig maassgebend und interessant. Der
Neuropatholog, Dr. Higier, sieht in Eusapia eine hysterische
Person, der, ihrer Natur gemäss, die unbewusste Tendenz
einer Irreführung ihrer Umgebung eigen sein könnte.
Unbeschadet dessen betrachtet er den Trance als einen
besonderen, sehr eigenthümlichen Zustand, welcher von
Hysterie und Hypnose, trotz mancher Aehnlichkeit, unabhängig
sei. — Die klaren, bündigen und furchtlosen
Schlussfolgerungen, welche von der Mehrheit der
Prüfenden unterschrieben wurden, bilden den werthvollsten
Theil des Berichtes Sie lauten: —

„1) Die Hypothese, welche alle Erscheinungen durch
Hallucination erklärt, sollte ausgeschlossen werden.

„2) Die Annahme einer Taschenspielerei erklärt nicht
eine beträchtliche Anzahl der Thatsachen.

„3) Ohne Rücksicht auf die herrschenden Vorurtheile
sollten diese Phänomene zum Gegenstande einer
exacteren, wissenschaftlichen Prüfung werden.

„Warschau, den 20. Januar 1894.

„Marian Gawalewicz, Schriftsteller; Alexander Glowacki
{Boleslaw Prus), Schriftsteller; Harusewicz, Dr. med.; H. Higier,
Dr. med.; Alexander Kraushar, Schriftsteller; Hermann Loth,
Beamter; Ignaz Matuszervski, Schriftsteller; Julian Ochorowicz,
Dr. phil; /. K. Potocki, Redacteur des „Glos"; Alexander
Rajchman, Redacteur des „Echo4*; Heinrich Siemiradzki,
Maler, Oand. der Naturwissenschaften; /. A. Swiencicki,
Schriftsteller; General Sokrates Starynkiervicz, gew. Präsident
der Stadt Warschau; Ladislaus Wienckorvski, Dr. med/' —

Von weit grösserer Bedeutung sind die 32 Sitzungen im
intimen Cirkel und Ocliorowicz's mediumistische Erfahrungen
darin, wovon wir vorläufig nur kurze, aber inhaltsvolle
Notizen in seinen gegen Bronislaw Reichman gerichteten
Artikeln unter dem Titel: — „Noch etwas mehr Licht!-*)
besitzen. Während nämlich Eusapia in den Collectiv-
Sitzungen nur einmal in Trance verfiel, war sie die letzten
drei Wochen dauernd in diesem Zustande und verhielt sich
so, als ob sie Reichmari*$ Beschuldigungen, eine nach der
anderen widerlegen wollte. Die Tischievitationen gelangen
bei der schärfsten Kontrolle sinnreicher elektrischer
Vorrichtungen, trotz Fesselung, Licht und verschiedener

*) „Kurjer Warszawski" vom 6., 7. und 18.—26. Januar 1894. Det
Forscher hat indessen eine Specialarbeit angekündigt. —

7*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0107