http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0109
t
Lang: Mediumistische Neuigkeiten aus Warschau. 10t
beruht, die Körpertheile nach jenen Stellen dirigirt, worauf
sich die Aufmerksamkeit richtet." — Die verdächtigen, aber
unbewussten Bewegungen existiren also wirklich, besonders,
wenn das Medium erschöpft, oder sonst undisponirt ist, so
dass in Folge dessen — „zwischen einer rein mechanischen
und einer rein raediumistischen Wirkung eine ganze Scala
von Uebergängen, in mannigfaltigsten Combinationen, besteht
." — Einen bewussten, beabsichtigten Betrug hat jedoch
Dr. Ochorowicz bei Eusapia, welche zwei Monate in seinem
Hause wohnte, nicht ein einziges Mal entdeckt, ja, er hat sie
sogar nie auf einer Lüge ertappt. Auch die Uneigennützigkeit
dieses echten Privatmediums verdient alle Achtung; Frau
Paladino hat zum Beispiel unter Anderem einen Ruf an die
höchsten Kreise St. Petersburgs abgelehnt, wo ihr für jeden
Abend 500 Rubel garantirt wurden, (Vgl. Kurze Notiz sub b)
Dies das Hauptsächlichste, in aller Kürze zusammen-
gefasst. Nun noch ein Wort zur allgemeinen Verständigung.
Meine Wenigkeit bindet sich an keine Theorie fest, — den
Herren Spiritisten diene es aber zur Nachricht, dass
Dr. Ochorowicz nach seinen Warschauer Experimenten allem
Anscheine nach fester als zuvor auf dem animistischen
Standpunkte beharit.*) Und er hat vielleicht nicht Unrecht,
denn der Mediumismus in dieser Gestalt, mit dem in-
tellectueli verschwommenen „John King" als Devise, bietet
wenige Anhaltspunkte für die eigentliche spiritistische Lehre,
Er sollte aber bedenken, dass Eusapids Mediumschaft nur eine
besondere Abart jener ungeheuren Erscheinungsfamilie ist,
ein Tropfen aus dem Meere des Occulten, und dass es noch
viele andere hundert Mal merkwürdigere Medien giebt, welche
in allerlei, zum grossen Theil bei Eusapia gar nicht, oder
schwach vertretenen Kategorien von Phänomenen erstaunliche
Leistungen zu verzeichnen haben, wobei Animismus als die
einzige Erklärungsquelle oft geradezu lächerlich unzureichend
wird. Behüt' uns also Grott vor dem dümmsten der paralogischen
(d. h. trügerisch schliessenden) Teufel: — a speciali
ad generale! (Vom Speciellen aufs Allgemeinei) — Doch
Jedes hat seine Zeit. Wenn vorerst vermittelst des Neapoli-
*) Der Animismus in Ochorowicz'& Auffassung tiberschreitet die
Grenzen, welche ihm Herr Aksakow und du Prel gesteckt haben. Der
polnische Gelehrte hält nämlich verschiedene Transfigurationen
des herausgetretenen und materialisirten (verdichteten) Aetherleibes
des Mediums unter dem Einflüsse seiner unbewussten Vorstellungen
für möglich. Dahin zählt er in unserem Falle die famosen Kopfab-
drticke „John King'z" und die Handerscheinungen. Fein ausgesonnen,
nicht wahr? — Anm. d. Verf. [Vielleicht nach „Psych. Stud." April-
Heft 1882 S. 191 die damalige Ansicht des Sekretärs der Redaotion
über Miss Houghtorts Geister-Photographien? — Gr. C. W.]
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0109