http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0115
Wedel: Mystische Erscheinungen in Sage u. Volksaberglauben. 107
Endor", welche den Schatten Samuel^ aus dem Grabe
beschwört. In der „Hervarar-Saga" verkündet der Geist
Angantyr\ seiner Tochter Hervor ihr Schicksal, als sie das
Schwert „Tyrfing" von ihm fordert: —
„Ich sage dir, Hervor,
was kommen wird!
der Tyrfing mordet
(kannst es mir glauben)
dein ganz Geschlecht!
doch sprechen die Todten:
Ein Sohn nach dir
soll haben den Tyrfing
und König sein!"1)
Allerdings handelt es sich hier um eine freiwillige Prophe-
zeihung des Todten, welcher von seiner Tochter gerufen
wurde, um ihr das Zauberschwert auszuliefern. Doch wurden
die Geister oft gerade zu diesem Zwecke beschworen. In
der Saga, welche die Besiedelung Grönlands durch Erich
den Rothen schildert, sowie die Fahrten seiner Kinder nach
Yinland, findet sich folgende Stelle, welche ich hier abgekürzt
wiedergebe: — Der Bonde Thorkell auf Hjerulfsnes
ladet die Wahrsagerin Thorbjörg zum Gastmahle ein. Sie
fordert, man solle die „Vardlokkur" rufen; dies sind
Frauen, welche durch ihre Zaubergesänge die Geister
herbeilocken müssen. Nach Beendigung des Gesanges sagt
sie, die Trefflichkeit des Liedes habe viele Geister herbeigerufen
, und beginnt zu prophezeien. — Wenn wir davon
absehen, dass es hier nicht heisst: — sie kam in Trance,
— so haben wir doch in der Schilderung ein getreues
Abbild einer spiritistischen Sitzung, bei der auch nicht der
Gesang fehlt. Dass dieser Gebrauch nicht in Grönland
entstanden ist, sondern aus dem norwegischen Mutterlande
mitgebracht wurde, beweisen Stellen aus anderen nordischen
Sagas. So wird dem Bonden Ingimund seine Uebersiedelung
nach Island in einer der vorigen ganz ähnlichen Sitzung
prophezeit. Hier ist das Medium eine Finnin.2) — Auch
dass Sterbende aus freien Stücken die Zukunft voraussagen
können, wurde geglaubt. Dem nämlichen Ingimund wurden
von seinem sterbenden Vater mancherlei Dinge vorher
verkündet, welche mit der Zeit richtig eintrafen,3)
Aus dem Mittelalter haben wir eine ganze Musterkarte
von verschiedenen Zauberarten. Da ist zunächst der
Beckenzauber. Er wurde auf folgende Weise ausgeübt:
*) „Hervarar-Saga.a Kap. 7,
2) „Vatnsdäla-Saga." Kap. 10.
*) „Vatnsdäia-Saga." Kap. 11.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1894/0115